Schlagwort-Archive: Museum Angerlehner

Museum Angerlehner – 10 Jahre zeitgenössische Kunst

In Kürze wird die neue Publikation „Museum Angerlehner – 10 Jahre zeitgenössische Kunst“ präsentiert:

83 Ausstellungen, zahlreiche Kunstgespräche und Workshops, unzählige besondere Momente.

Die Publikation schließt nahtlos an den Katalog „Museum Angerlehner – Die ersten fünf Jahre“ an und dokumentiert 35 Ausstellungen der letzten fünf Jahre.

Das Kunstbuch gibt ebenso einen umfassenden Einblick in die Jubiläumsausstellung „Kunst. Leben. Leidenschaft“ und vereint 220 Werke von 127 Künstler:innen.

Der Katalog kann ab 20. März im Museum und auf der Website erworben werden.

Für die beliebten Künstler:innen Workshops und Samstagsateliers gibt es im März und April jeweils noch wenige Restplätze.

Zusätzlich erwarten Sie zwei besondere Veranstaltungen im April und Juni im Museum Angerlehner:

Jen Bricker wurde ohne Füße geboren und ist Akrobatin in Hollywood. Sie erzählt im Museum Angerlehner ihre beeindruckende Geschichte. 

Erwin Steinhauer und die OÖ Concert Schrammelnentführen uns mit Wiener- und Heurigenliedern und G‘schichtln nach Wien. Skurille Geschichten von Qualtinger, Artmann & Co., die sich so nur in Wien abspielen können.

Kennen Sie schon die “Kunstvermittlung To Go Sackerl“?

Entwickelt für Kinder und Familien laden die Sackerl auf spielerische Art und Weise ein, das Museum und die aktuellen Ausstellungen zu erkunden. Es erwarten Sie Rätsel, kreative Aufgabenstellungen und spannende Geschichten. Ein abwechslungsreicher Rundgang, bei dem Ihre Kreativität und Sinne gefordert werden.

Mehr zu all diesen spannenden Ausstellungshighlights:

https://www.museum-angerlehner.at/

Sehenswert: 10 Jahre Museum Angerlehner – 80 Jahre Ausnahme-Sammler KommR Angerlehner

KUNST. LEBEN. LEIDENSCHAFT

10 JAHRE MUSEUM ANGERLEHNER – DIE SAMMLUNGSSCHAU

Große Ausstellungshalle, Grafikräume & Galerieräume

Ausstellungsdauer: 16. 10. 2022 – 15. 10. 2023

Das privat geführte Museum Angerlehner gehört zu den wichtigen Orten für zeitgenössische Kunst in Österreich.

Die Sammlungsschau zum zehnjährigen Bestehen des Museums ermöglicht einen vertiefenden wie überraschenden Einblick in die vielfältigen Bestände österreichischer wie auch internationaler Kunst.

Rund 200 Werke von 127 Künstler:innen sind in der großen Ausstellungshalle sowie den Galerie- und Grafikräumen zu sehen.

Der Kunstleidenschaft des Privatsammlers Heinz Josef Angerlehner, seinem Gespür, seinen persönlichen Vorlieben und Interessen wird in der Schau bewusst Rechnung getragen.

Die von Kurator Günther Oberhollenzer gestaltete Ausstellung streicht die Besonderheiten der Sammlung Angerlehner heraus und ermöglicht interessante wie ungewöhnliche Dialoge zwischen den Kunstwerken – oft auch über eingeübte kunsthistorische Einordnungen hinweg. Individuelle Sichtweisen und persönliche Vorlieben werden selbstbewusst vorgestellt.

Thematische Klammern widmen sich relevanten Aspekten der Malerei wie Menschenbild und Naturlandschaft, Farbrausch und Abstraktion.

Zu sehen sind aber auch fotografische Wirklichkeiten, zeichnerische Bildwelten und skulpturale Positionen. Die Werkauswahl vermittelt in ihrer assoziativen Zusammenstellung viel vom einmaligen Charakter der Sammlung und lässt die Besucher:innen in wunderbare künstlerische Welten eintauchen.

Kurator der Ausstellung: Günther Oberhollenzer

Ein umfassendes Kunstbuch zur Ausstellung und dem 10jährigen Bestehen des Museum Angerlehner erscheint im Frühjahr 2023.

Der Ausnahme-Sammler:

Heinz Josef Angerlehner wurde 1943 in Wels geboren.

Er war leitender Angestellter in verschiedenen Maschinenbau- und Industriefirmen. 

1980 gründete er sein eigenes Unternehmen, die FERRO-Montagetechnik (FMT). 

Fast drei Jahrzehnte lang leitete er seine Firma mit großem Erfolg. Für seine Verdienste erhielt Kommerzialrat Heinz J. Angerlehner zahlreiche Auszeichnungen, wie etwa:

Im Jahr 2007 legte KommR Heinz J. Angerlehner die operative Geschäftsführung zurück und widmete sich von da an verstärkt seiner Leidenschaft für Kunst. 

2009: Erwerb der FMT-Liegenschaft mit Büro und Hallenkomplex und die Gründung des Museum Angerlehner in Thalheim. 

2010 – 2013: Planung und Bau des Museums und der Stege über Traun und Aiterbach. 

12. Sept. 2013: Eröffnung des Museums

Die Sammlung Angerlehner:

Im Mittelpunkt des Museums steht die in etwa 40 Jahren aufgebaute Sammlung Angerlehner mit ihren rund 3.000 Kunstwerken.

Einen besonderen Schwerpunkt der Sammlung nimmt die österreichische Malerei in ihrer Entwicklung der letzten 50 Jahre ein.

Große Namen dieser Kunstentwicklung finden sich ebenso vertreten wie junge Positionen. Skulpturen, grafische Werke und künstlerische Fotografie vervollständigen die Sammlung.

Freund:in des Museum Angerlehner:

Hier können Sie Freund:in des Museum Angerlehner werden.

Fragen zum Beitrag, interessanten Studienangeboten und Lehrgängen bitte an martin.stieger@allensbach-hochschule.de

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger 
hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz (ist dort auch Rektor), arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater  und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ), ist als sachverständige Person der NKS-Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich gelistet und ist Mitglied der Wissenschaftskommission im Bundesministerium für Landesverteidigung sowie im Präsidium des Zentrums für Risiko- und Krisenmanagement, Wien

Museum Angerlehner:

https://www.youtube.com/@museumangerlehner5080/videos

https://www.youtube.com/@museumangerlehner5080

In Wels ist Nichts los?

Wir alle kennen das Lamento „in Wels ist nicht viel los“?

Doch die Stadt Wels verdient sich diesen Trauergesang wirklich nicht.

Wels ist nicht tot – besuchen Sie einfach mal den Veranstaltungskalender der Stadt im Netz oder eine der Galerien (ohne jede Wertung oder Reihung):

besuchen Sie eines der Konzerte

gehen Sie ins

in das Theater, in eines der Museen

lassen Sie sich von den Wochen- und Bauernmärkten, dem Flohmarkt (Kaiser-Josef-Platz, Zentralmarktgelände) und den Hobbymärkten verzaubern, steigern Sie Ihre Fitness in Welser Sporthallen und Sportstätten, dem Frei- und dem Hallenbad – Sie glauben gar nicht, wie viele und sehr unterhaltsame Veranstaltungen Sie hier erleben dürfen.

Nutzen Sie das Angebot der Welser Banken und Versicherungen an Vorträgen und Ausstellungen, auch das der Fachhochschule Wels, folgen Sie den Nachtwächtern auf hoch interessanten Rundgängen, begeistern Sie sich für das vielfältige Angebot der Pfarren und hunderter Welser Vereine … bis hin zu den Weiterbildungskursen und Lehrgängen von WIFI, BFI, Schloss Puchberg, der VHS und den privaten außeruniversitären Bildungseinrichtungen wie z.B. der ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH ….

Versuchen Sie bei schönem Wetter auf den Spiel- und Freizeitplätzen in der Stadt oder an der Traun einen Sitzplatz zu ergattern und denken Sie in einem der traumhaften Gastgärten darüber nach, ob sich in Wels nicht doch viel mehr ereignet als man so auf den ersten Blick hin annimmt.

 

Martin Stieger ist als Hochschullehrer (Hochschule Allensbach – Allensbach University, Konstanz) – vor allem in Fernlehre von Wels aus tätig und Obmann des Vereins Lebensraum Wels 

Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Verband der österreichischen Wirtschaftsakademiker tagte in der Messe Wels:

Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Von Donnerstag, 14. Juni, bis Samstag, 16. Juni, war der Verband der Österreichischen Wirtschaftsakademiker VÖWA mit seiner 38. Jahrestagung für drei Tage in Wels zu Gast:

Donnerstag, 14. Juni, ab 19 Uhr im Fashion Cafe Wels
WIRTSCHAFT traf REGION – “MOST wanted” – gemütliches Get-Together im Fashion Cafe mit örtlichen Spezialitäten für Gaumen und Gehör.
Viele denken bei Most nach wie vor nur an simplen, bäuerlichen Durstlöscher. Im Fashion Cafe trat man den Beweis an, dass die einstige “Landessäure” in unseren Breitengraden längst den Sprung zum hochwertigen Gesellschaftsgetränk vollzogen hat. Dazu gab es G’schmackiges vom Welser Bauernmarkt, für die musikalische Untermalung sorgte ein erstklassiger Ziehharmonikaspieler.

Freitag, 15. Juni, ab 10 Uhr im Eventquartier der Messe Wels
WIRTSCHAFT traf WISSENSCHAFT – “Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt” im EventQuartier der Messe Wels, u.a. mit Präsident Christoph Leitl, Prof. Hans Georg Neuweg, Prof. Klaus Zapatotczky, Dr. Clemens Malina-Altzinger und Bgm. Dr. Andreas Rabl – Details siehe unten!

ab 16:00 Uhr – Minoriten Wels
WIRTSCHAFT traf GESCHICHTE – „Schlüsselqualifikationen zur Römerzeit“ – Führung durch das „Römische Wels“ von und mit Dr. Renate Miglbauer.

ab 19 Uhr im Museum Angerlehner
WIRTSCHAFT traf KULTUR – Abendempfang. Als Mann der Wirtschaft hat er ein weltweit agierendes Unternehmen aufgebaut. Als Mann der Kunst ist er Mäzen und bietet vor allem zeitgenössischen, österreichischen Künstlern eine Plattform: Im Privatmuseum Angerlehner, “wo Kunst sich sammelt”, begrüßte man zu Führung und anschließendem Diner.

Samstag, 16. Juni, ab 10 Uhr – Museum Angerlehner
Generalversammlung des VÖWA, des ältesten, überparteilichen Interessensverbandes aller österreichischen Hochschulabsolventen mit wirtschaftlicher Ausrichtung.

 

Die 38. Wirtschaftsakademikertagung im Detail:

Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Umwälzende Ereignisse wie die Digitalisierung, aber auch die laufenden Erkenntnisse und Errungenschaften von Wissenschaft und Technik lassen nicht nur unseren Alltag immer schneller werden, sie beeinflussen naturgemäß auch die Aufgabenstellungen und das Niveau der Ausbildung.

Was macht einen guten Wirtschaftsakademiker aus?

Welchen Anforderungen werden Studierende und Absolventen in Zukunft gewachsen sein müssen, um erfolgreich reüssieren zu können?

Wo kann durch universitäre Bildung und die Arbeitgeber unterstützend eingegriffen werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen nach den „Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen in einer globalisierten Welt“ befassten sich Hochkaräter aus Wirtschaft und Bildung vergangenen Freitag beim 38. Wirtschaftsakademikertag des Traditionsverbandes VÖWA, dem ältesten (Gründungsjahr 1927) und überparteilicher Interessenverband aller österreichischen Hochschulabsolventen mit wirtschaftlicher Ausrichtung.

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl forderte die Einführung eines Wertesystems ab dem Kindergarten, sowie einen positiven Umgang mit Leistung und Erfolg. Gemeinsam mit Stadtrat Peter Lehner lobte er das sanierte Budget, die neuen Betriebsflächen, das Wirtschaftswachstum und die Zukunft der Stadt.

Dr. Christoph Leitl, Präsident der Europäischen Wirtschaftskammern, der an diesem Tag mit der Goldenen Ehrennadel des VÖWA ausgezeichnet wurde, unterstrich in mitreißenden Worten einmal mehr, wie wichtig ein geeintes Europa für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Außerdem hob er hervor, was jeder einzelne dafür tun könne, verwies auf die Notwendigkeit, unser Bildungssystem grundlegend in Richtung Förderung individueller Talente zu entwickeln und lebenslanges Lernen zu propagieren – entsprechend lobte Dr. Leitl das Engagement des VÖWA.

Im Anschluss erörterte WKOÖ Vizepräsident KommR Dr. Clemens Malina-Altzinger die Anforderungen der Wirtschaft an die Leistungsfähigkeit (Bereitschaft und Fähigkeit) künftiger Wirtschaftsakademiker  und -innen

Dem Themenkreis Anforderungen und Ausbildung stellten sich auch Univ.Prof. Dr. Georg Hans NeuwegLeiter der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der JKU Linz, Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczcky vom Institut für Soziologie an der JKU Linz, sowie Organisator Prof. Dr. Dr. Martin Stieger, Wirtschaftspädagoge an der Allensbach HochschuleKonstanz, in durchaus kritischer und selbstkritischer Betrachtung:

Prof. Neuweg brachte die Formel für die Ausbildung von Wirtschaftsakademiker/-innen auf den Punkt: “Persönlichkeit + Bildung + BWL“ und brach eine Lanze für betriebs-wirtschaftliche Ausbildungen auch für Klein- und Mittelbetriebe und die Allgemeine Betriebswirtschaft als Grundlage für weitere Spezialisierungen.

Grand Seigneur Prof. Zapotoczky forderte von jedem/jeder Wirtschaftsakademiker/-in Engagement für die Wirtschaft ein, aber auch in der  Gesellschaft, insbesondere für den Umweltschutz.

Prof. Martin Stieger, sieht große Herausforderungen und vor allem auch Chancen durch Konkurrenz aus China, Indien und Afrika auf die Ausbildung künftiger Wirtschaftsakademiker/-innen zukommen.

Resumee: Wirtschaftsakademiker 4.0 behaupten sich in einer globalisierten Welt – mittels neuer und alter Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen – für Angst oder Panik besteht kein Grund, im Gegenteil, Veränderungen bieten neben Risiken vor allem auch Chancen und Möglichkeiten, die es nur zu nutzen gilt.

KommR Dkfm. Werner Kraus, Präsident des VÖWA, dankte dem Organisator VOEWA-Vizepräsident und Landesleiter VOEWA Oberösterreich Prof. Dr. Dr. Martin Stieger und der Stadt Wels für die rundum gelungene Tagung und das ansprechende Rahmenprogramm in den Welser Minoriten und im Museum Angerlehner.

www.voewa.at

Rückfragen bitte an Prof. Dr. Dr. Martin Stieger:

martin.stieger@liwest.at

+43 (0) 664 /604 866 70

“Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt – Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen“

VÖWA Jahrestagung in Wels

Wirtschaftsakademiker Tag

14. – 16. Juni 2018

4600 Wels, Oberösterreich

 

Donnerstag, 14. Juni – Anreise – Wirtschaft trifft Region

Ab 19:00 Uhr – Get together “MOST wanted”

FASHION CAFÉ, Adlerstrasse 2, 4600 Wels

Viele denken bei Most nur an einen simplen, bäuerlichen Durstlöscher. Wir treten den Beweis an, dass die einstige „Landessäure“ – dank einer vollzogenen Qualitätsoffensive und einer dem Wein ähnlichen Verarbeitung – in unseren Breitengraden den Sprung zum hochwertigen Gesellschaftsgetränk vollzogen hat. Lassen Sie sich überraschen.

Zur Stärkung während der Verkostung der prämierten Qualitätsmoste servieren die Vertreter des Welser Bauernmarkts Köstlichkeiten der Region.

Daneben bekommen Sie einen Ausblick auf die kommende Tagung, die Generalversammlung und das Rahmenprogramm.

 

Freitag, 15. Juni

38. Wirtschaftsakademikertag –  Wirtschaft trifft Wissenschaft  

Tagungsort:   Welser Messe EVENTQUARTIER, Halle 21, 2. OG

 

10:00 Uhr

Begrüßung durch KommR Dkfm. Werner Kraus, Präsident des VÖWA

Eröffnung durch Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels

Vorträge:

Vizepräsident KommR Dipl.Ing. Dr. Clemens Malina-Altzinger, Wirtschaftskammer Oberösterreich

Univ.Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Leiter der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der Johannes Kepler Universität Linz

Univ.Prof. Dr. Klaus ZapotoczkyInstitut für Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz

Moderation:

Dr. Dr. Martin Stieger, Professor für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule Allensbach, Konstanz, Landesobmann VÖWA Oberösterreich

12:00 Uhr  Lunch

13:30 Uhr Round Table mit den Experten:
KommR Dr. Clemens Malina-Altzinger
Univ.Prof. Dr. Georg Hans Neuweg
Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczky
Podiums- und Publikumsdiskussion

Ca. 15.30 Uhr Schlusswort des Präsidenten
Wirtschaft trifft Geschichte

16.00 Uhr Gemeinsame historische Stadtführung

 

Abendempfang – Wirtschaft trifft Kultur

Wir begrüßen Sie im einzigartigen Ambiente des privaten MUSEM ANGERLEHNER im benachbarten Thalheim, nur fünf bis zehn Minuten fußläufig entfernt. Nach einer optionalen Führung durch eine der Kuratorinnen und den Hausherrn persönlich laden wir zum Diner im Großen Saal des Hauses.

19.00 Uhr Führung durch das Angerlehner Museum

20.00 Uhr Buffet

Für all unsere Teilnehmer steht ein Shuttlebus zur Verfügung, der zwischen 18.00 und 19.00 Uhr, sowie ab 22.30 Uhr die Stationen Hotel 1, Hotel 2 und Museum anfährt.

 

Samstag 16. Juni – Generalversammlung des VÖWA

Tagungsort MUSEUM ANGERLEHNER, Ascheter Straße 55, 4600 Thalheim/Wels

10.00          Generalversammlung

12.00          Mittagsimbiss

 

Mögliches Begleitprogramm

 Für ihre Begleitung, bzw. abseits des Tagungsprogramms, haben wir ein paar Empfehlungen zur Freizeitgestaltung für Sie vorbereitet. Wels und Umgebung haben nicht nur eine Menge sehenswerter Ausflugsziele zu bieten, zwischen 14. und 16. Juni 2018 finden in Wels auch einige interessante Veranstaltungen statt (Preise auf Anfrage):

Frauenspaziergang:
Die durch geprüfte Tour Guides geführte Tour informiert über die Anfänge der Emanzipation im Raum Wels und Umgebung; Dauer ca. 90‘

Auf Maximilians Spuren:
Kaiser Maximilian, gerne als der „Letzte Ritter“ bezeichnet, hat auch in Wels eindrucksvolle Spuren hinterlassen – vom Umbau der Burg bis hin zu verschiedenen Privilegien, die er der Stadt, in der er 1519 auch verstarb, zubilligte. Geführter Stadtspaziergang, ca. 90‘

Shopping nach Maß:
Bei den Vertretern der Welser Kaufmannschaft darf der Kunde sich noch als König fühlen – auf Wunsch mit Shoppingberaterin (nach Verfügbarkeit).

Music in the City:
Shoppen, Flanieren und Gastieren in Begleitung von cooler Live-Musik – das gibt’s in Wels Freitag (14 – 17 Uhr) und Samstag (11 – 14 Uhr) bei Schönwetter in der Welser Innenstadt.

Außerdem

Do, 14. Juni:

17:00     Wels, Minoritenplatz      Public Viewing Fussball EM 2018 – Auftakt
20:00     Wels, Black Horse Inn          Konzert (Pop)        Zea
20:00     Wels, Burggarten          Konzert (Blasmusik)  Landespolizei-Orchester

Sa., 16. Juni

10:00     Wels, BIZ, BMW Performance Treffen BMW Club
13:30     Wels, Volksgarten Tabak Pavillon, Folk, Rad& Roll 18
14:00     Wels, Medienkulturhaus, Samstagsakademie, Aktmalen
18:00     Wels, Stadttheater, Tanzaufführung Landesmusikschule Wels

 

Luxus im Alltag – ziviles Leben in Wels – Rahmenveranstaltung der OÖ Landesausstellung
Vogelpark Schmieding
Stift Lambach (Führung)
Welios Science Center Wels
Brauerei Führung Wels
Brain Cave – Escape Room Wels: Lösen Sie in 60 Minuten das Rätsel, um aus dem manipulierten Raum entfliehen zu können.

 

Die Tagungsgebühr für 3 Tage beträgt pauschal € 65,- (Studierende 35,-) und ist bitte mit der Anmeldung bis 23. an das angegebene Konto zu entrichten:

Oberbank IBAN: AT 5215 00000 611020702; BIC: OBKLAT2L

Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker

Wenn Sie in Wels nächtigen möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Hotels, bei denen Sie mit dem Kennwort “VÖWA” Zimmer zum ermäßigten Preis direkt reservieren können:

Hotel Ploberger **** (Zimmer ab 82,- bis 132,-)
4600 Wels, Kaiser-Josef-Platz 21
+43 7242 629 41
reservierung@hotel-ploberger.at

Hotel Best Western AMEDIA **** (EZ ab € 83,-)
4600 Wels, Adlerstrasse 1
+43 7242 220 330
wels@plazahotels.de

für Rückfragen steht Ihnen mein Team gerne zur Verfügung:

LIFESTYLENETWORK  

 adresse Adlerstrasse 2 I 4600 Wels

 mobil +43 699 1500 1570

 mail s.peterstorfer@lifestyle-network.at   

 web www.lifestyle-network.at