Was soll diese Frage?
Nun ja:
Die offizielle Seite des Wissenschaftsministeriums führt zu
Wissenschaft & Hochschulen
Interessantes aus:
„Die österreichischen Hochschulen lassen sich grundsätzlich in drei Typen von postsekundären Bildungsanstalten aufgliedern:
Die öffentlichen Universitäten, die Fachhochschulen und die Privatuniversitäten.
Derzeit gibt es in Österreich 22 öffentliche Universitäten, 21 Fachhochschulen und 12 Privatuniversitäten (Februar 2014).
- 304.160 Ordentliche und außerordentlich Studierende an öffentlichen Universitäten (Wintersemester 2014, Stichtag 9.1.2015)
- 277.678 Ordentliche Studierende an öffentlichen Universitäten, davon 147.143 Frauen (Wintersemester 2014, Stichtag 9.1.2015)
- 45.660 Studierende an Fachhochschulen (Wintersemester 2014, Stichtag 15.11.2014)“
vgl: http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/wissenschaft-hochschulen/
Da ich als Lektor an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich http://ph-ooe.at/ „Politische Bildung“ lehren darf, frage ich mich nun doch ein wenig überrascht, ob alleine auf Grund des Umstands, dass für die Pädagogischen Hochschulen das Bildungsministerium https://www.bmbf.gv.at/ zuständig ist, die (immerhin) 14 Pädagogischen Hochschulen https://www.bmbf.gv.at/schulen/ph/index.html mit mehr als 16.000 Studierenden[1] aus Sicht unseres Wissenschaftsministeriums nicht als Hochschulen gelten und auch nicht als postsekundäre Bildungsanstalten angesehen werden können?
[1] https://www.bmbf.gv.at/schulen/bw/ueberblick/phstat_fortbildunginst.html