“Koalieren” – der Vollzug einer Zwangsehe ohne wirkliche Liebe
“Koalition” – Vernunft- oder Zwangsehe, in Österreich recht häufig
“Koalieren” – der Vollzug einer Zwangsehe ohne wirkliche Liebe
“Koalition” – Vernunft- oder Zwangsehe, in Österreich recht häufig
EU-Wahlen – Sonntag 25. Mai 2014
Der Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker (VÖWA) ersuchte die Spitzenkandidaten um die Nennung dreier guter Gründe für eine/n Wirtschaftsakademiker/in die jeweilige Partei zu wählen:
es wurden angefragt:
– [BZÖ] BZÖ – Liste Mag. Werthmann
– [GRÜNE] Die Grünen – Die Grüne Alternative
– [REKOS] Die Reformkonservativen – Liste Ewald Stadler
– [EUSTOP] EU-Austritt, Direkte Demokratie, Neutralität (EU-STOP)
– [ANDERS] Europa anders – KPÖ, Piratenpartei, Wandel und Unabhängige
– [FPÖ] Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) – Die Freiheitlichen
– [NEOS] NEOS Das Neue Österreich und Liberales Forum
– [ÖVP] Österreichische Volkspartei – Liste Othmar Karas
– [SPÖ] Sozialdemokratische Partei Österreichs
Das VÖWA-Schreiben:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Sie kandidieren an der Spitze Ihrer jeweiligen Partei zur EU-Wahl am 25. Mai 2014.
Der Verband der Wirtschaftsakademiker Österreichs http://www.voewa.at einebundesweite, offenen und überparteiliche Plattform von Wirtschafts-akademikern undWirtschaftsakademikerinnen möchte den mehr als 1.000 Mitgliedern Mitte Mai in einereigenen Aussendung die wahlwerbenden Parteien zur EU-Wahl vorstellen und dabeijeweils auch drei kurze und knappe Argumente der/des jeweiligen Spitzenkandidaten/ Spitzen-kandidatin bringen, warum ein/e Wirtschaftsakademiker/indie jeweils vertretene Partei am 25. Mai wählen sollte.
Wir ersuchen Sie daher hiermit, uns in den nächsten Tagen – spätestens bis zum 05.Mai – Ihre drei Argumente zu nennen.
Herzlichen Dank dafür.
Mit freundlichen Grüßen
KommR Dkfm. Werner Kraus
Präsident
Die Antworten in der Reihenfolge Ihres Eintreffens:
NEOS:
Chancen geben: unser Europa für die nächste Generation
Damit Europa Zukunft hat, müssen wir denen Chancen geben, die diese Zukunft sind: unseren Kindern und Enkeln.
Die dramatisch steigende Jugendarbeitslosigkeit raubt der jungen Generation die Luft und das Geld zum Leben.
Bringen wir unsere Haushalte in Ordnung und beachten wir die Kriterien, die wir uns in Europa selbst vereinbart haben!
Bringen wir die Forschung auf ein Niveau, das uns zum Kontinent der Nobelpreisträger_innen macht!
Und schaffen wir ein Klima, in dem junge Gründer_innen groß werden können! Anpacken und Chancen geben.
Rein in die Herzen: unser Europa der Bürger_innen
Wir glauben an die europäische Idee und sind davon überzeugt, dass die Europäische Union sich als Chancengemeinschaft
zur Sicherung von Frieden und Wohlstand in den letzten 60 Jahren trotz Krisen immer wieder bewährt hat.
Europa muss es aber auch in die Herzen schaffen. Dazu braucht es zunächst mehr Mitbestimmung und mehr Transparenz.
Erarbeiten wir eine neue Europäische Verfassung und stimmen wir 2019 darüber ab! Wählen wir die/den nächsten Kommissionspräsident_in direkt!
Stärken wir die Bürger_innenrechte und den Datenschutz!
Warum es NEOS im Europaparlament braucht:
Wir wollen, im Gegensatz zu den Regierungsparteien, Verantwortung übernehmen für EU-Entscheidungen an denen wir mitstimmen.
Wir werden innerhalb der ALDE Fraktion Akzente setzen und Europapolitik gestalten.
Da wir Europapolitik als Innenpolitik verstehen, werden wir daran arbeiten in Österreich ein positives Europagefühl zu entwickeln.
GRÜNE:
Frau Lunacek ist davon überzeugt, dass die Stimme von Wirtschaftsakademiker/in am besten bei uns Grünen aufgehoben ist. Ihre drei Gründe dafür sind folgende:
FPÖ:
Die FPÖ kämpft für den Erhalt der nationalstaatlichen Volkswirtschaften und gegen die Fehlkonstruktion der Euro-Einheitswährung. Sollte es nicht gelingen, den Euro zu stabilisieren, muss es alternative Möglichkeiten geben. Das heißt: Eine Rückkehr zu nationalen Währungen oder die Einrichtung einer Währung auf Basis eines Verbundes ähnlich starker Volkswirtschaften müssen in Erwägung gezogen werden.
Sozialleistungen sollen nach dem Herkunftslandprinzip ausbezahlt werden. Das würde bedeuten, dass jeder Nicht-Staatsbürger an Transferleistungen in Österreich nur so viel erhalten kann, wie ihm auch in seinem Herkunftsland zusteht. Damit soll dem Abfluss von Sozialleistungen ins Ausland und dem wachsenden Sozialtourismus ein Riegel vorgeschoben werden.
Die Trennung von Geschäftsbanken und Spekulationsbanken ist das Gebot der Stunde, um die Finanzierung der Wirtschaft, vor allem der den überwiegenden Teil der Arbeitsplätze schaffenden Klein- und Mittelbetriebe, zu gewährleisten. Zudem kämpft die FPÖ für eine europaweite Bankenaufsicht und ein strenges Spekulationsverbot für EU-Mitgliedsstaaten sowie auch für sonstige Gebietskörperschaften, also Länder und Gemeinden.
SPÖ:
Stellungnahme von Eugen Freund, Ex-ORF-Journalist und Spitzenkandidat der SPÖ:
Europa ist das erfolgreichste Friedensprojekt der Geschichte, und auch Österreich hat von der EU-Mitgliedschaft enorm profitiert.
Aber vieles in der europäischen Politik läuft nicht gut, und ich bin überzeugt, dass die Sozialdemokratie die besten Konzepte für eine starke und gerechte EU der Zukunft hat.
BZÖ:
1. Die Europäische Union verfolgt nicht mehr die Intentionen und Visionen der Gründerväter des europäischen Projekts und steht damit kaum noch für ein in Frieden, Sicherheit und Demokratie, Wachstum und Prosperität geeintes Europa. Statt einer starken europäischen Gemeinschaft regiert ein schwerfälliger, teurer und undurchsichtiger Apparat aus Bürokratie, Lobbyismus und divergierenden politischen Eigeninteressen, die in weiten Bereichen in einer für die Menschen Europas nachteiligen Politik münden. Das BZÖ steht für ein Umdenken und einen Kurswechsel, um diese für ein geeintes Europa schädliche Entwicklung zu bekämpfen. Die EU muss sich auf ihre eigentlichen und ursprünglichen Kernaufgaben besinnen. Um dieses Umdenken durchzusetzen, braucht es pro-europäische, aber EU-kritische Vertreter im Europaparlament.
2. Die dringliche Notwendigkeit eines solchen Kurswechsels wird insbesondere in der verfehlten Wirtschafts- und Währungspolitik der EU deutlich, welche als de facto gescheitert zu bewerten ist. Hier bietet das BZÖ mit der Forderung nach einem europäischen Integrationsmodell von „Partnerschaften nach Maß“ eine auf europäischer Ebene sinnvolle Alternative und setzt sich auf nationalstaatlicher Ebene in Österreich für eine nachhaltige Steuer(system)reform durch Umsetzung des Fair Tax-Systems“ für nachhaltige Steuerentlastungen ein.
3. Mit ein Hauptgrund für die vielfachen Fehlentwicklungen der EU in den letzten Jahren war die verfehlte Erweiterungspolitik, welche ohne tatsächlich entsprechende Beachtung der Rahmenbedingungen von Erweiterungsmöglichkeit der Union einerseits und der Beitrittsfähigkeit der jeweiligen Kandidatenländer andererseits geschehen ist. Die Fortführung dieser in vielfacher Hinsicht nachhaltig falschen und die europäische Einigung hemmenden politischen Entwicklung muss daher verhindert werden. Daher sagt das BZÖ klar Nein zu einem EU-Beitritt etwa der Türkei und lehnt jede Einführung einer Sozial- und/oder Schuldenunion entschieden ab.
ÖVP:
Drei Argumente für Wirtschaftsakademiker für Othmar Karas zu stimmen
– Mein Ziel ist es, Arbeit durch Wachstum zu schaffen. Nur eine starke, wettbewerbsfähige Wirtschaft schafft und sichert Arbeitsplätze. Was wir europaweit sehen, ist, dass überall dort, wo die Arbeitslosigkeit am höchsten ist, auch die Schulden am höchsten sind. Wir müssen daher Schulden reduzieren, Strukturen reformieren und in Wachstum und Beschäftigung investieren.
– Ich möchte ein unabhängigeres Europa – sowohl von amerikanischer IT-Infrastruktur als auch von russischem Gas. Die NSA-Affäre machte deutlich, dass wir eine IT-Offensive benötigen, damit europäische Daten auch auf europäischen Servern liegen. Und wir müssen an unserer Energie-Unabhängigkeit arbeiten, damit wir nicht von anderen Ländern erpressbar sind. Dazu braucht es eine Forschungs- und Investitionsinitiative in diesen Bereichen.
– Und ich will Europa zum Bildungs- und Innovationsstandort Nummer Eins in der Welt machen. Europa kann im globalen Wettbewerb nicht über den Preis, sondern nur über Ideen gewinnen. Das bedeutet für mich mehr Mittel für Forschung und Entwicklung bereitzustellen und Initiativen im Schulbereich zu setzen, wie etwa den Export des erfolgreichen österreichischen dualen Ausbildungssystems in andere europäische Staaten.
REKOS:
Wählen Sie am 25. Mai REKOS – Liste Ewald Stadler, denn:
Wir REKOS wollen ein echtes Trennbankensystem, damit die Realwirtschaft nicht von Turbulenzen riskanter Spekulationsgeschäfte bedroht ist; nur so machen die Regeln einer Bankenunion erst Sinn.
Wir REKOS wollen einen steuerlichen Wettbewerb zwischen souveränen europäischen Nationalstaaten. Die EU soll keine Kompetenz zur Steuergesetzgebung bekommen. Mit einem Steuerwettbewerb kann Wirtschaftswachstum bewirkt werden. Nur Wirtschaftswachstum schafft Arbeitsplätze.
Wir REKOS wollen unter Berufung auf Leopold Kohr regionale Märkte fördern. Wir brauchen keinen unüberschaubaren EU-Markt oder gar einen gigantischen Freihandel mit den USA (TTIP), der nur den Konzernen dient und das nachhaltige Wirtschaften außer Acht lässt.
ANDERS Europa anders:
Wir freuen uns über jede Stimme am Sonntag den 25. Mai
und warum gerade ein/e Wirtschaftsakademiker/in “Europa anders”
wählen sollte:
Wie auch im “Manifest gegen die Krise der Ökonomie” fordern wir auch einen neuen Diskurs über die großen wirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Fragen unserer Zeiten.
Die Alternativlosigkeit mit der wir alle in der Politik konfrontiert werden nimmt auch immer mehr in der Wissenschaft Einzug, wenn doch gerade in der Wissenschaft wie in der Politik breiter Diskurs wichtig ist.
Wir von Europa Anders werfen wichtige Fragen auf, wie zum Beispiel “wem unsere Wirtschaft dient”.
Eine Stimme für Europa anders ist auch ein Stimme für Meinungsvielfalt und Diskurs, in der Politik, wie in der Wissenschaft.
EU-STOP
S.g. Hr. Dkfm. Kraus, Die Beantwortung ist sich leider nicht rechtzeitig ausgegangen.
Mit freundlichen Grüßen
Mag. Robert Marschall
Spitzenkandidat Wahlbündnis EU-STOP bei der EU-Wahl 2014
f.d.I.v. Dr. Martin Stieger
Diesen Beitrag schreibe ich als Immobilienmakler:
Wir kennen ihn alle, diesen Spruch: “Selbst ist der Mann“.
Dieser ist spätestens seit dem 17. Jahrhundert weit verbreitet.
In neuerer Zeit auch ersetzt durch den englischen Ausdruck “do it yourself“.
Da wir nicht mehr im 17. Jahrhundert leben, gilt natürlich auch: “Selbst ist die Frau“.
Aber gilt dieser ursprüngliche Heimwerkerspruch auch beim Kauf, Verkauf oder Tausch von Immobilien?
„Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott“ – das wissen viele von uns aus leidvoller Erfahrung – gilt leider bei der Suche nach der geeigneten Wohnung nicht wirklich.
Es gibt zumindest 10 gute Gründe, bei folgenden Vorhaben einen Immobilienmakler zu betrauen:
Hier nun die 10 guten Gründe, die dafür sprechen, einen Immobilienmakler zu beauftragen
Freuen Sie sich auf die neue Wohnung, das neue Eigenheim und versichern Sie sich dabei der bestmöglichen Unterstützung es auch zu finden – der Ihres Immobilienmaklers.
[1] Siehe dazu „Wie viel ist meine Liegenschaft wert – was darf sie kosten“ – in „besser Wohnen“ Immobilien & Wohnmagazin, Nr. 6 B, 2012, S 8 – 9
[2] Siehe dazu „Wichtige Neuerungen durch das Energieausweis-Vorlage-Gesetz (EAVG 2012)“ – in „besser Wohnen“ Immobilien & Wohnmagazin, Nr. 11 B, 2012, S 45
[3] Siehe dazu „Immobilientreuhänder sind Immobilienexperten – Alles rund um die Immobilie und Ihr Immobilieninvestment” – in „besser Wohnen“ Immobilien & Wohnmagazin, Herbst 2013, S 62 – 63
[4] Siehe dazu „Die Nebenkosten beim Immobilienkauf“ – in „besser Wohnen“ Immobilien & Wohnmagazin, Frühling 2014, S 57 – 59
[5] Siehe dazu Steuerliche Änderungen rund um die Immobilie – in „besser Wohnen“ Immobilien & Wohnmagazin, Nr. 9 B, 2012, S 10 – 11
Im August 2013 hatte der Ministerrat das Konzept für eine “Nation Brand Austria” beschlossen.
Unter dem Leitmotiv “Brückenbauer für die Welt” sollte die Kampagne aus der Feder von Politikberater Simon Anholt “die Sichtbarkeit, Relevanz und Wiedererkennbarkeit Österreichs” im Ausland nachhaltig stärken (so Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner damals).
Ein „Brückenbauer für die Welt“ soll unser Land also sein, das unter anderem in den Bereichen Kultur, Tourismus, Wirtschaft, Außenpolitik…..
Natürlich ist ein Land, ein Staat keine Handelsmarke. Simon Anholt nennt seine Arbeit daher auch “Competitive Identity Management“, also das Management einer wettbewerbsfähigen nationalen Identität.
Ich finde den Ansatz sehr interessant und ausbaufähig.
Wenn Außenminister Sebastian Kurz rund 30 Außenminister zu einer hochrangigen Ukraine-Konferenz des Europarates in der Wiener Hofburg versammelt und Conchita Wurst den Song Contest nicht zuletzt auf Grund der höchst politischen Ansage eindrucksvoll gewinnen konnte – dabei muss man auch an das mutige Projekt des Life Balls von Gery Keszler schon zu Beginn der 90er Jahre erinnern – dann sind das aus meiner Sicht großartige Bausteine eines Österreich als Brückenbauer für eine friedlichere, gesellschaftspolitisch modernere und tolerantere – einfach eine bessere – Welt.
Die Gesundheitsberufe werden auf Grundlage des Kompetenztatbestandes „Gesundheitswesen“ (Art. 10 Abs. 1 Z 12 B-VG) gesetzlich geregelt. Bei einem Gesundheitsberuf umfasst das Berufsbild die Umsetzung von Maßnahmen zur Obsorge für den allgemeinen Gesundheitszustand der Bevölkerung.
Darunter sind Tätigkeiten im Rahmen der Gesundheitsversorgung zu verstehen, die unmittelbar am bzw. unmittelbar oder mittelbar für den Menschen zum Zwecke der Förderung, Erhaltung, Wiederherstellung oder Verbesserung der Gesundheit im ganzheitlichen Sinn und in allen Phasen des Lebens erbracht werden.
Gesundheitsberufe sind dabei Ärzte/-innen, Zahnärzte/-innen, Tierärzte/-innen, Apotheker/innen, Klinische Psychologen/-innen und Gesundheitspsychologen/- innen, Psychotherapeuten/-innen Musiktherapeuten/-innen, Hebammen, Gehobene medizinisch-technische Dienste (Physiotherapeuten/-innen, BiomedizinischeAnalytiker/-innen, Radiologietechnologen/-innen, Diätologen/-innen, Ergotherapeuten/-innen, Logopäden/-innen, Orthoptisten/-innen, Gesundheits- und Krankenpflegeberufe also der Gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege, Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege) und die Pflegehilfe, Kardiotechniker/-innen, Diplomierte medizinisch-technische Fachkräfte, Medizinische Masseure/-innen und Heilmasseure/-innen, Sanitäter/-innen (Rettungssanitäter/-innen und Notfallsanitäter/- innen), Sanitätshilfsdienste (Operationsgehilfen/-innen, Laborgehilfen/-innen, Prosekturgehilfen/- innen, Ordinationsgehilfen/-innen, Ergotherapiegehilfen/-innen, Desinfektionsgehilfen/-innen).