Archiv für den Monat: August 2015

Vor- und Nachteile eines Fernstudiums

Immer mehr Hochschulen bieten Regelstudien oder akademische Lehrgänge der Weiterbildung auch mittels Fernlehre an.

Grund genug Vor- und Nachteile eines Fernstudiums zu beleuchten.

Die unbestreitbaren Vorteile:

Die Flexibilität eines Fernstudiums, sowohl zeitlich als auch räumlich, ist wohl der größte Vorteil. Fernstudien ermöglichen ein zeit- und ortsunabhängiges Studium und kommen daher insbesondere berufstätigen Studierenden, Studierenden mit Betreuungspflichten oder auch aus infrastrukturell schwachen Gebieten sehr entgegen, können neben Beruf und Familie absolviert werden.

Die Studierenden haben die Freiheit, Ort, Zeit und Methodik ihrer Studien selbst zu bestimmen. Für ein gutes Fernstudium mit abgefilmten Vorlesungen und einem modernen Campus reichen ein Telefon- und ein Internetanschluss.

Außerdem genießt der nebenberufliche Abschluss eines Fernstudiums bei Arbeitgebern ein hohes Renommee, da die Bewerber ein hohes Engagement, persönliche Belastbarkeit und Fähigkeiten des Zeitmanagement unter Beweis gestellt haben.

Nachteile eines Fernstudiums

Fernstudien erfordern Zeitmanagement und Disziplin, sonst könnten sie länger dauern, da man die Prüfungsantritte selbst bestimmen und daher auch „auf die lange Bank schieben“ kann.

Gut geplante Fernstudien sollten Zeit für die Familie und die Freizeit berücksichtigen, sonst kann ein intensives Fernstudium schon einmal die sozialen Beziehungen beeinträchtigen.

Die qualitativen Fernlehranbieter betten die Lernplattformen in Foren und soziale Netze ein, um das soziale Leben und Netzwerken zu ermöglichen – wer allerdings studieren will, um Ski zu fahren oder Highlife zu haben, sieht in einem Fernstudium wohl große Nachteile.

Oft sind die Studiengebühren für Fernstudien höher, stellt man sie aber den Fahrtkosten der Präsenzangebote oder gar den Mietaufwendungen am Studienort gegenüber, wird aus einem vermuteten Nachteil schnell ein Vorteil.

IHM Partner Newsletter edition 1, August 2015 – new courses in China, Russia and Iran

CONTENT

FOREWORD

o IHM India founded
o IHM CDT courses Dubai and China with great feedback
o Congress in Sanya
o IHM website
o Mag. Dr. Petra Auner-Gröbl, representative of FH JOANNEUM and lecturer “University Course CDT”
o Module 2 courses in October
o New co-operation in Russia
o First CDT course in Iran

PREFACE

Dear ladies and gentlemen,

we, IHM, as a non-profit organization, see ourselves as an international network for education and training. Knowledge, as well as education and training, are no longer confronted with boundaries in this globalized world.

A central aim of our network is to exchange knowledge and experience, especially in the medical field. According to our motto “Magna est scientia”, we want to contribute as European organization to interconnect partners worldwide in a high quality network.

The more intense our partners work together with us, the more successful our ideas will be.

Therefor we are proud to have built up partnerships with universities, universities of applied science, hospitals, medical academies, public institutions, professional organizations, interest groups, companies and industry.

Our programs have been introduced successfully in China, United Arabian Emirates, and Russia and as next steps in Iran, India and Turkey.

Our focus is always to share best practice in the treatment of patients with chronic diseases and identify possible potential for efficacy and efficiency improvement.

With your active input and contributions we will be able to enlarge our range of educational programs on an international level in the future.

We are open-minded to all kind of ideas and innovative proposals! Please feel free to approach me personally with new ideas and projects, which could be realized in the network of IHM, by my e-mail address georg.votava@ihm.ac.at.

Networks live on the creativity of its partners! Thank you very much and we are looking forward to a successful future together…

Dr. Martin Stieger, president IHM International

IHM INFO CORNER

IHM INDIA FOUNDED:

We are really happy to announce, that by April 28th IHM India was founded and started its operative work. CEO of IHM India is Dr. Philip Varghese, who is also shareholder of IHM India.

IHM India has its office in Bangalore in the South of India, where also the first activities of IHM India will start.

Under the lead of Dr. Varghese, IHM India is actually following two strategic tracks of development. One is to educate people in home based Lymphedema treatments. The target of this project is to significantly improve the partly very bad situation of lymphedema patients, especially outside the bigger cities in India. Accompanied is this system by travelling doctors and physicists who will also be specifically trained and educated in IHM courses. In the near future the establishment of wound and Lymph centers in bigger Cities and, where possible, integrated into a cancer hospital or a cancer station in a hospital.

The second focus in the near future is put on the development of a high quality OP course system which ends up in the development of an OP certificate program. At the moment all the necessary programs are developed and the partners and hospitals are selected to host and accompany the upcoming IHM OR certificate program.

IHM CDT COURSES DUBAI AND CHINA WITH GREAT FEEDBACK

In May and June 2015 the first courses in Lymphedema management have been carried out through IHM very successfully. As the first step for future IHM trainers more than 30 people were educated at the first level to get the opportunity to work as an IHM trainer on Lymphedema management in the future. Besides the many personal positives Feedbacks, as well in China as in Dubai courses, IHM also sent out a detailed feedback questionnaire to get a more objective feedback from all participants. Finally we are very happy that an average acceptance of 4,54 of 5 possible points were reached. We checked 19 topics and additionally we collected written feedbacks to also get more deep information on possible improvements of the IHM courses. Although the result is really good IHM of course is trying to improve even this very good result for the first courses in these countries.

From the participants of these courses a selected number of participants will have the opportunity to attend in autumn the second level courses in Austria, to get the possibility to finally receive the trainer license in lymphedema management after passing this course successfully. See more information at IHM FUTURE CORNER

LYMPHEDEMA CONGRESS SANYA, CHINA

Launch event: European – Chinese cooperation project in compression and lymphedema therapy Sanya, China

In China in 2014, there were about 10 million people who suffer from lymphedema and about 100 million people who suffer from lower leg venous disease. To treat these diseases, lymphedema therapy and compression therapy have proven to be very effective. In Europe, standardized treatment therapies and educational programs have already been established. However, in China these methods of treatments are mostly still missing.
Therefore IHM, the Institute for technology-based education in Health, Management and social services international, the FH Joanneum, Graz and L&R (Lohmann & Rauscher GmbH) started a collaboration with the Chinese Medical Association Plastic Surgery Branch Lymphedema Group, Lymphedema standard training base and L&R China Medical Products Co., Ltd to establish standardized lymphedema and compression therapy in China in order to provide the best treatment for lymphedema and lower leg venous disease patients.
The launch meeting of the European-Chinese cooperation project in compression therapy was successfully held from May 29th to May 31st in Sanya, China. Besides the numerous possibilities of networking, remarkable speeches were given and contracts were signed. The delegate from the German Chamber of Commerce especially pointed out the positive, fruitful business cooperation between Germany and China and outlined the importance of the project. Finally, Dr. Walter Döller and Mrs. Prof. Liu Ningfei reported about the lymphedema treatment therapies in Europe and China in two very interesting speeches and emphasized on the existing differences between the regions.
Moreover, IHM is especially proud to announce that this program is fully supported by one of the leading hospitals in China, Zhejiang cancer hospital, who signed the collaboration contract to establish a training base for lymphedema treatment in collaboration with the IHM.

We are looking forward to the long-term cooperation with our estimated partners.

THE NEW IHM WEBSITE IS ONLINE

We are really happy to announce, that since April 2015 the new IHM website is online under http://www.ihm.ac.at . On this website all relevant themes and issues are displayed for past and future participants of our academic courses. The IHM will keep this website updated in terms of scientific reports and interesting information for you all. We are continuously developing our website in order to deliver regular and actual information for our partners and course participants.

SCIENTIFIC / PRACTICE CORNER

Mag. Dr. Petra Auner-Gröbl, representative of FH JOANNEUM and lecturer “University Course CDT”
The FH JOANNEUM, university of applied sciences, sees its mission in transferring high quality knowledge. The international positioning of a concept, like the “Complex Decongestive Therapy”, lives up to these high quality standards.

In “Module 1: Principles of lymphedema I” which took place in China and Dubai, it was possible to give the participants from all over the world an understanding of the European treatment strategies in a practice relevant way, due to the collaboration of different professions from different cultures. The collective interest in the optimal treatment of lymphedema patients and the willingness to learn, made the courses a great success with positive learning effect and active exchange of experience, not only on the side of the students but also on the side of the lecturers.

In the upcoming modules, the students get to deepen their knowledge about lymphedema treatment. After successfully graduating from the CDT course, the participants will be able to perform complex examination and treatment techniques and to adapt interventions according to different pathologies. The most qualified graduates get the possibility to apply for our train-the-trainer program which certifies them to transfer their knowledge in the highest possible professional way.

IHM FUTURE CORNER

IHM “CDT MODULE 2” COURSES DUBAI AND CHINA IN OCTOBER

With great pleasure IHM INTERNATIONAL is very happy that in October the first 2nd level courses for Dubai and China are held in Graz, Austria. In total around 15 carefully selected graduates will have the pleasure to be educated at the 2nd level of lymphedema management. There will be a 3rd module in spring 2016, which also needs to be completed successfully, then students obtain academic certification for lymphedema therapist according to European treatment standards. The best students have the possibility to apply at the University for a train the trainer program to become an official IHM International trainer in CDT.

With great pleasure and interest we are looking forward to these high end courses to educate the future lymphedema trainers at IHM level.

NEW IHM COURSES IN RUSSIA

IHM is also proud to announce that the first co-operations with medical institutions in Russia, particularly in St. Petersburg, were fixed within the last weeks. We will keep you informed in the future on the development of these courses.

FIRST CDT COURSE IN IRAN

Finally we are happy to have fixed the first 1st level CDT course in Teheran/ Iran, which will take place from October 13th to 16th 2015. Dr. Walter Döller and Mr. Stephan Harmos de Hyhalom will teach there around 25 doctors and physicists in the latest basics on CDT.

ASAS-Lehrgänge für die Bildungskarenz oder die Bildungsteilzeit nutzen:

Über die ASAS Aus- und Weiterbildung AG http://asas.ag/ in Wels können ArbeitnehmerInnen die für eine Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit geeigneten

27 Zertifikatskurse (150 Stunden), z.B. Beteiligungscontrolling, Europarecht oder Projektmanagement) drei davon in englischer Sprache (z.B. Leadership)

3 Zertifikatslehrgänge (750 Stunden): Gesundheitsmanagement, Public Management, Unternehmensführung

5 Diplomlehrgänge (1.500 Stunden): Betriebsorganisation, Controlling, Gesundheit und Soziale Kompetenz, Immobilienmanagement, Projektmanagement

und in Kooperation mit dem AIM Austrian Institute of Management der FH Burgenland angebotenen akademischen Lehrgänge der Weiterbildung:

Business Management (60 ECTS)

MBA General Management (90 ECTS) mit 9 Vertiefungsmöglichkeiten (z.B. Unternehmensführung oder Gesundheitsmanagement) in deutscher Sprache und einem rein englischsprachigen Lehrgang

absolvieren.

Bildungskarenz:

Wenn Sie zuvor 6 Monate ununterbrochen beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt waren können Sie zumindest 2 Monate bis längstens 12 Monate in Bildungskarenz gehen.

Die gewählte Weiterbildungsmaßnahme muss mindestens 20 Stunden pro Woche (1) (inkl Lernzeiten) umfassen und natürlich (schriftlich) nachgewiesen werden.

Wenn Sie also beispielsweise einen der 27 Zertifikatskurse absolvieren wollen, können Sie 6 Monate Bildungskarenz beantragen.

Bei einem Studium müssen zumindest 8 ECTS pro Semester durch Prüfungen nachgewiesen werden.

Während der Bildungskarenz bekommen Sie „Weiterbildungsgeld“ in der Höhe des Arbeitslosengeldes (Mindestsatz pro Tag: 14,53 Euro), wenn Sie die für das Arbeitslosengeld erforderlichen Voraussetzungen erfüllen, dem AMS die Bildungskarenzvereinbarung mit dem Arbeitgeber vorlegen und die erforderlichen wöchentlichen Weiterbildungsstunden belegen können.

Während des Weiterbildungsgeldbezugs sind Sie kranken-, unfall- und pensionsversichert.

In der Bildungskarenz ist ein Zuverdienst im Ausmaß einer geringfügigen Beschäftigung erlaubt (405,98 Euro im Jahr 2015), auch beim gleichen Arbeitgeber.

Bildungsteilzeit:

Die bisher vereinbarte wöchentliche Normalarbeitszeit ist um mindestens 25 %, maximal jedoch 50 % zu reduzieren.

Während der vereinbarten Bildungsteilzeit muss die wöchentliche Normalarbeitszeit aber mindestens zehn Stunden betragen.

Wenn Sie also beispielweise ihre bisherige Vollbeschäftigung auf die Hälfte reduzieren und zwei Jahre Bildungsteilzeit vereinbaren wollen, können Sie in dieser Zeit einen ASAS-Diplomlehrgang oder den akademischen Expertenlehrgang Business Management der Fachhochschule Burgenland absolvieren.

Eine sehr gute Darstellung zur Bildungskarenz finden Sie hier:
http://www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/Bildungskarenz.html

Zur Bildungsteilzeit hier:
https://www.wko.at/Content.Node/Service/Arbeitsrecht-und-Sozialrecht/Arbeitsrecht/Teilzeit-und-Altersteilzeit/Bildungsteilzeit.html

1) Bei Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder unter 7 Jahren genügt ein Nachweis über 16 Stunden

IHM Newsletter edition 1 with REPORT LYMPHEDEMA CONGRESS SANYA, CHINA

CONTENT

• INTRODUCTION
• THE NEW IHM WEBSITE IS ONLINE
• REPORT LYMPHEDEMA CONGRESS SANYA, CHINA
• FUTURE COURSES
• SCIENCE NEWS/ PRACTICE NEWS
• SUPPORTING PARTNER
• YOUR FEEDBACK IS IMPORTANT +
• FEEDBACK QUESTIONNAIRE CDT course Dubai

INTRODUCTION

Dear Participants,

IHM International thanks you all for participating at the last IHM courses in Dubai and in China, and hope that you enjoyed participating at these courses on Complex Decongestive Therapy. We also hope that you all had a save trip back and arrived home safely.

IHM International wishes you all a lot of opportunities to use your new knowledge about CDT in your daily practice and we are sure that all of you will benefit a lot from this course in the future.

THE NEW IHM WEBSITE IS ONLINE

We are really happy to announce, that since the new IHM website is online under http://www.ihm.ac.at.
On this website all relevant themes and issues are displayed for past and future participants of our academic courses. The IHM will keep this website updated in terms of scientific reports and interesting information for you all. We are continuously developing our website in order to deliver regular and actual information for our partners and course participants.

So please note, that whenever you have questions about your course or further courses in your area, please visit our website http://www.ihm.ac.at and go to “contacts”, fill in the form and send us your requests. Our team at IHM International is keen to answer all your questions to our best extent and will reply as soon as possible.
Furthermore we want to publish some of the pictures of these courses on the IHM homepage. If there is anybody of you who does not want to see himself pictured on our website then please reply to office@ihm.ac.at and tell us. If you do not reply until Friday July person eventually can be seen on it.

REPORT LYMPHEDEMA CONGRESS SANYA, CHINA

Launch event: European – Chinese cooperation project in compression and lymphedema therapy Sanya, China

In China in 2014, there were about 10 million people who suffer from lymphedema and about 100 million people who suffer from lower leg venous disease. To treat these diseases, lymphedema therapy and compression therapy have proven to be very effective. In Europe, standardized treatment therapies and educational programs have already been established. However, in China these methods of treatments are mostly still missing.

Therefore IHM, the Institute for technology-based education in Health, Management and social services international, the FH Joanneum, Graz and L&R (Lohmann & Rauscher GmbH) started a collaboration with the Chinese Medical Association Plastic Surgery Branch Lymphedema Group, Lymphedema standard training base and L&R China Medical Products Co., Ltd to establish standardized lymphedema and compression therapy in China in order to provide the best treatment for lymphedema and lower leg venous disease patients.

The launch meeting of the European-Chinese cooperation project in compression therapy was successfully held from May 29th to May 31st in Sanya, China. Besides the numerous possibilities of networking, remarkable speeches were given and contracts were signed. The delegate from the German Chamber of Commerce especially pointed out the positive, fruitful business cooperation between Germany and China and outlined the importance of the project.
Finally, Dr. Walter Döller and Mrs. Prof. Liu Ningfei reported about the lymphedema treatment therapies in Europe and China in two very interesting speeches and emphasized on the existing differences between the regions.

Moreover, IHM is especially proud to announce that this program is fully supported by one of the leading hospitals in China, Zhejiang cancer hospital, who signed the collaboration contract to establish a training base for lymphedema treatment in collaboration with the IHM.

We are looking forward to the long-term cooperation with our estimated partners.

Statement of Dr. Walter Döller, Austria

The successful therapy of lymphedema with complex decongestive therapy (manual lymph drainage, compression therapy, skin care and gymnastics) is not an established concept worldwide in the way it would need to be in order to battle this disease effectively. The most important reasons for this are the lack of educated therapists and know-how about existing therapy possibilities. Taking these findings into consideration, the cooperation project between China and Europe in the field of lymphology gains even more importance. The collaboration was initiated two years ago by the Shanghai Ninth People’s Hospital (China), represented by Prof. Dr. Ningfei Liu and the Lymphklinik Wolfsberg (Austria) represented by myself.

The aim of the project is the cooperation between Europe and China in order to educate lymph therapists according to European standards and simultaneously support scientific research. The contents of the educational program consist of theory and practice which will be taught by means of state-of-the-art tools (e.g.: e-learning). Therefore it is crucial to have highly competent partners like the University of Applied Sciences Joanneum Graz (Austria) as the European academic partner and the
Lymphklinik Wolfsberg (Austria) as the European teaching and training center. In order to optimize the knowledge exchange and cooperation, the concept, to let the education take place in China as well in Austria, was positively accepted by all partners.

European- Chinese cooperation project in compression and lymphedema therapy in Sanya (China). During this event, which was attended by 25 clinic directors from all over China, the project and educational program were presented under the guidance of IHM International. This historic event of the cooperation between western medicine and traditional-Chinese, medical oriented medicine in the field of Lymphology is unique and was highlighted as exceptionally important and positive by all participants. Numerous well-known clinic representatives announced their interest to participate in the project.
I am honored to be part of such an innovative and promising cooperation project between different cultures and scientists with the clear aim to help our patients in the best possible way!

FUTURE COURSES

The next IHM courses that will be held in autumn 2015 will take place in Graz, Austria at the following dates:
• 07.10.2015 – 10.10.2015– module 1 in Graz/ Austria;
• 12.10.2015 – 16.10.2015 – module 2 in Graz/ Austria

Unfortunately both courses are already booked out. The next cycle of courses will presumably start in February 2016 in close consultation with the responsible universities. We will inform you as soon as the details are fixed.

SCIENTIFIC NEWS/ PRACTICE NEWS

Mag. Dr. Petra Auner-Gröbl, representative of FH JOANNEUM and lecturer “University Course CDT”
The FH JOANNEUM, university of applied sciences, sees its mission in transferring high quality knowledge. The international positioning of a concept, like the “Complex Decongestive Therapy”, lives up to these high quality standards.

In “Module 1: Principles of lymphedema I” which took place in China and Dubai, it was possible to give the participants from all over the world an understanding of the European treatment strategies in a practice relevant way, due to the collaboration of different professions from different cultures. The collective interest in the optimal treatment of lymphedema patients and the willingness to learn, made the courses a great success with positive learning effect and active exchange of experience, not only on the side of the students but also on the side of the lecturers.

In the upcoming modules, the students get to deepen their knowledge about lymphedema treatment. After successfully graduating from the CDT course, the participants will be able to perform complex examination and treatment techniques and to adapt interventions according to different pathologies. The most qualified graduates get the possibility to apply for our train-the-trainer program which certifies them to transfer their knowledge in the highest possible professional way.

SUPPORTING PARTNER

The IHM is very proud to have Lohmann & Rauscher (L&R) as its first supporting partner from the industrial side. L&R supports the IHM’s high class courses with high quality products and is a very important partner of our courses.

„Next to innovative and high-quality products, L&R focuses on education and training of medical professionals. Therefore we have decided to support the IHM and its university courses. Lifelong learning is the key for continuous improvement in the treatment of patients.” (Quote by L&R; Dr. Georg Votava, Chairman of industrial advisory board)

Betriebskosten – da kennt sich doch keiner aus?

Der Münchner Bürgermeister hat einmal gemeint: „Betriebskosten haben die teuflische Eigenschaft, dass sie Jahr für Jahr anfallen.“

Das stimmt natürlich, aber was sind eigentlich Betriebskosten, was fällt darunter, was nicht, wie werden sie aufgeteilt, wie kann man sie überprüfen?

Die Posten, die in der Betriebskostenabrechnung enthalten sein dürfen, werden im Mietrechtsgesetz (§ 21 MRG Betriebskosten und laufende öffentliche Abgaben) festgelegt.

Zu den Betriebskosten zählen:

• Wasserkosten: 
Die Kosten für die Versorgung des Hauses mit Wasser sowie die Kosten, die für eine vorschriftsmäßige Überprüfung der Versorgung anfallen; nicht jedoch Wasser- und Kanalanschluss-kosten, Kosten der Behebung von Rohrbrüchen oder der Erneuerung von Steigleitungen. 

• Rauchfangkehrung:
 Die wiederkehrenden Kosten für den Rauchfang-kehrer in dem von der Kehrordnung vorgeschriebenen Ausmaß. Die Kosten für die Ausschleifung eines Kamines gehören nicht zu den Betriebskosten. 

• Die Kosten für die Kanalräumung

• Unratabfuhr: 
Dies sind die Kosten der Müllabfuhr sowie die Kosten einer Entrümpelung. Bei der Entrümpelung dürfen jedoch nur die Kosten als Hausbetriebskosten auf alle Mieter des Hauses überwälzt werden, die zur Entrümpelung solcher Sachen notwendig sind, deren Herkunft nicht mehr feststellbar ist. Sollten also Sachen, die nachweislich von bestimmten Mietern oder dem Hauseigentümer stammen, entrümpelt werden, so dürfen diese Kosten nicht als Betriebskosten verrechnet werden. 

• Schädlingsbekämpfung (etwa Rattenvertilgung) 

• Die Beleuchtung der allgemeinen Teile des Hauses:
 Dies sind die Stromkosten für das Stiegenhaus, sowie auch die Kosten für den Ersatz von Glühbirnen und Sicherungen. Die Kosten für die Behebung von Schäden an elektrischen Leitungen gehören nicht zu den Betriebskosten. 

• Feuerversicherung: 
Die angemessene Versicherung des Hauses gegen Brandschaden, sofern und soweit die Versicherungssumme dem Betrag entspricht, der im Schadensfall zur Wiederherstellung des Hauses ausreicht. 

• Haftpflicht- und Leitungswasserschadenversicherung: 
Die angemessene Versicherung des Hauses gegen die gesetzliche Haftpflicht des Hauseigentümers und gegen Leitungswasserschäden einschließlich Korrosionsschäden. 

• Die angemessene Versicherung des Hauses gegen andere Schäden, 
insbesondere gegen Glasbruch oder Sturmschäden. Diese Kosten können jedoch nur dann verrechnet werden, wenn und soweit die Mehrheit der Hauptmieter, berechnet nach der Anzahl der vermieteten Mietgegenstände, dem Abschluss, der Erneuerung oder der Änderung des Versicherungsvertrages zugestimmt hat.

• Die Auslagen für die Verwaltung des Hauses
einschließlich der Auslagen für Drucksorten, Buchungsgebühren und dergleichen (Mietvertragserrichtungskosten und anderes): Dafür darf je Kalenderjahr und Quadratmeter der Nutzfläche des Hauses der Betrag, der dem jeweiligen Kategorie A-Mietzins entspricht, verrechnet werden. Dies unabhängig davon, ob die Kosten für die Verwaltung des Hauses tatsächlich höher oder niedriger als dieser Pauschalbetrag sind und ob der/die Hauseigentümer/-in die Verwaltung des Hauses selbst durchführt oder sie einer professionellen Hausverwaltung übergeben hat. 
Verwaltungskostenpauschale für 2012 und 2013: 3,25 Euro, Mischsatz für 2014: 3,38 Euro jeweils pro Quadratmeter

• Aufwendungen für die Hausreinigung

• Die anteilig anrechenbaren öffentlichen Abgaben:
 Zu den öffentlichen Abgaben gehört neben allfälligen Abgaben, die aufgrund landesgesetzlicher Vorschriften überwälzt werden können, im Wesentlichen nur die Grundsteuer. 

• Und – falls vorhanden – folgende “Betriebskosten für Gemeinschaftsanlagen”:
Die Kosten einer gemeinsamen Wärmeversorgung (Heizung und Warmwasser, allenfalls nach den Spezialregeln des Heizkostenabrechnungsgesetzes, sowie die Kosten sonstiger Gemeinschaftsanlagen wie etwa Gemeinschaftswaschküche, Personenaufzug, Grünanlagenbetreuung, sofern sie allen Mietern zur Verfügung stehen. Sind nicht alle Mieter zur Benützung der Gemeinschaftsanlage berechtigt, so sind deren Kosten nur auf die Berechtigten aufzuteilen. Dies ist zum Beispiel bei einem Lift der Fall, wenn ihn nur die Mieter der oberen Geschosse mit eigenen Schlüsseln benützen.

Zu den Betriebskosten zählen nicht:

• Ausgaben für Reparatur- und Erhaltungsarbeiten
• Zusatzversicherungen wie z.B. Sturmschaden, Glasbruch oder Hagel, die ohne Zustimmung einer Mietermehrheit abgeschlossen wurden
• Portokosten oder Bankspesen
• Kosten für Kaminschleifen
• Entrümpelungskosten für den Vermieter oder einzelnen Mietern zuordenbare Sachen
• Mehrkosten bei falschem Verteilungsschlüssel
• „Sonstiges“

Aufteilung der Betriebskosten im Mietrechtsgesetz (Betriebskostenschlüssel)

– Sofern zwischen dem Vermieter und allen Mietern des Hauses schriftlich nichts anderes vereinbart ist, bestimmt sich der Anteil eines Mietgegenstandes an den gesamten Betriebskosten des Hauses nach dem Verhältnis der Nutzfläche des jeweiligen Mietgegenstandes zur Gesamtnutzfläche des Hauses.
– Die Gesamtnutzfläche des Hauses errechnet sich aus der Summe der Nutzfläche aller vermieteten Mietgegenstände und der Nutzfläche der vom Vermieter trotz ihrer Vermietbarkeit nicht vermieteten Mietgegenstände.
– Der Hauseigentümer muss also die anteiligen Betriebskosten für die leer stehenden, aber vermietbaren Mietgegenstände selbst tragen.

– Eine Überprüfung des Betriebskostenschlüssels kann jeder Mieter beim Bezirksgericht veranlassen.
Die Abrechnung der Betriebskosten im Mietrechtsgesetz:

– Bis spätestens 30. Juni des folgenden Kalenderjahres hat der Vermieter die Betriebskosten abzurechnen.
– Die Betriebskostenabrechnung ist beim Hausbesorger oder an einer sonst geeigneten Stelle im Haus zur Einsicht aufzulegen.
– Weiters muss der Vermieter Einsicht in die zur Abrechnung gehörenden Belege beziehungsweise bei Datenträgern Ausdrucke der Belege gewähren und auf Verlangen eines Mieters auf dessen Kosten von der Abrechnung und den Belegen Ablichtungen anfertigen lassen.
– Kommt der Vermieter der Verpflichtung zur Legung der Abrechnung oder Einsichtgewährung in die Belege nicht nach, kann jeder Hauptmieter einen Antrag beim zuständigen Bezirksgericht stellen.

Folgen der Abrechnung – Guthaben oder Nachzahlung:

– Ergibt sich aus der Jahresabrechnung ein Guthaben, so muss der/die Vermieter/-in dies zum übernächsten Zinstermin nach der Abrechnung zurückerstatten (zum Beispiel bei Rechnungslegung am 25. April ist das Guthaben am 1. Juni fällig).
– Ergibt sich aus der Abrechnung eine Nachforderung des/der Vermieters/-in, so ist diese ebenfalls zum übernächsten Zinstermin nach der Abrechnung fällig.
– Anspruchsberechtigt auf das Guthaben/zahlungspflichtig für eine Nachzahlung ist jene Person, die zum Fälligkeitstermin (übernächster Zinstermin nach Rechnungslegung) gerade Mieter/-in ist, unabhängig davon, ob sie im Jahr über das Abrechnung belegt wurde bereits Mieter/-in war, oder ob sie erst im Jahr der Rechnungslegung eingezogen ist.

Überprüfung der Betriebskosten:

– Die Höhe der Betriebskosten lässt sich nur durch Einsicht in die Belege und Rechnungen, welche beim Vermieter aufliegen, kontrollieren.
– Mieter haben das Recht Einsicht in diese Belege zu nehmen.
– Die Einsichtnahme in die Belege muss ohne größeren Aufwand und über eine ausreichende Zeit möglich sein.
– Ort und Zeit der Einsichtnahme sind in der Abrechnung zu vermerken.
– Die Belegsammlung muss so übersichtlich geführt werden und die Belege müssen so bezeichnet sein, dass sie in der Belegsammlung leicht aufzufinden sind.
– Der Anspruch des Hauptmieters auf die Übergabe von Kopien der Abrechnung bzw der Belege besteht nur, wenn er die Kopien bezahlt, und nur im zeitlichen Zusammenhang mit der Legung der Abrechnung.
– Das heißt bis zum 31.12 des Jahres, in dem die Abrechnung ordnungsgemäß gelegt wurde.
– Im Anwendungsbereich des Mietrechtsgesetztes kann jeder Mieter die Überprüfung der Betriebskostenabrechnung beim zuständigen Bezirksgericht beantragen.
– Dabei kann die Feststellung darüber begehrt werden, ob bestimmte Positionen, die in der Abrechnung aufscheinen überhaupt Betriebskosten sind, und wenn dies zutrifft, ob die Höhe der verrechneten Beträge gerechtfertigt ist.

image

Unterschied zwischen eMBA und MBA

Der akademische Grad MBA (Master of Business Administration) bedeutet im Normalfall den Abschluss einer postgradualen, wirtschaftlichen Ausbildung für HochschulabsolventInnen.

Das kleine „e“ steht für Executive – also einen in der Regel berufsbegleitenden Lehrgang, der sich an Studierende mit mehrjähriger Berufserfahrung richtet.

Die österreichischen Hochschulen bezeichnen die akademischen Weiterbildungslehrgänge oft mit dem Oberbegriff Executive, um diese Lehrangebote von konsekutiven Regelstudien zu unterscheiden.

Mastergrade der Weiterbildung (“Master of Public Administration”, “Master of Business Administration”, “Master of ……“) werden in Österreich nach Abschluss von

Universitätslehrgängen (Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, in der geltenden Fassung),

Lehrgängen universitären Charakters (Universitäts-Studiengesetzes – UniStG, BGBl. I Nr. 48/1997, in der zuletzt geltenden Fassung, mit 31. 12. 2012 ausgelaufen) oder

Lehrgängen zur Weiterbildung (Fachhochschul-Studiengesetzes – FHStG, BGBl. Nr. 340/1993, in der zuletzt geltenden Fassung)

oder

Hochschullehrgängen (Hochschulgesetzes 2005, BGBl. I Nr. 30/2006)

verliehen.

Weiterbildungslehrgänge die zu einem Mastergrad führen müssen

• in den Zugangsbedingungen,
• dem Umfang und
• den Anforderungen mit

Zulassungsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechender ausländischer Masterstudien vergleichbar sein.

Mastergrade im Sinn der österreichischen Rechtsvorschriften sind akademische Grade auf der Grundlage

• einer abgeschlossenen spezialisierten Ausbildung (Weiterbildung)
• mit starkem Berufsbezug,
• für das seinerseits ein abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium, Diplomstudium oder Magisterstudium bzw. eine gleichwertige Qualifikation Zulassungsvoraussetzung ist.

Da die akademischen Mastergrade in außerordentlichen Studien an Universitäten – also in Universitätslehrgängen, an Fachhochschulen – also in Lehrgängen zur Weiterbildung oder an Pädagogischen Hochschulen – also in Hochschullehrgängen erworben werden, stellen sie keinen Teil des dreigliedrigen Studiensystems entsprechend der Bologna-Deklaration (Bakkalaureat – Magisterium – Doktorat) dar, die nur für ordentliche Studien anzuwenden ist.

Berufsrechtlich stellen diese Lehrgänge allesamt die akademische Weiterbildung dar und können die akademischen Experten- und Mastergrade fachliche Voraussetzungen für die Zulassung zu bestimmten gewerblichen Tätigkeiten sein, gesetzlich garantierte Berufsrechte (z.B. A-Wertigkeit im öffentlichen Dienst) vermitteln sie keine.

Sinn der akademischen Experten- und Mastergrade ist ja die Aus- und Weiterbildung mit einer speziellen beruflichen Qualifikation auf akademischer Basis für den privaten Arbeitsmarkt.

Freie Berufe akzeptieren u. U. akademische Mastergrade als Berufsvoraussetzung wie z.B. die Kammer der Wirtschaftstreuhänder den „Master of Business Administration“.

Akademische Mastergrade sind österreichische akademische Grade die im internationalen Verständnis Spezialisierungsstudien entsprechen und in vielen Staaten parallel zu den Doktoratsstudien eingerichtet sind.

Gemäß § 88 des Universitätsgesetzes 2002 sind Inhaber/innen eines Mastergrades berechtigt, diesen im vollen Wortlaut oder abgekürzt (z.B. „MPA“, „MA“, „MBA“, „MSc“) ihrem Namen nachzustellen.