Archiv der Kategorie: Lebensraum Wels

J. F. Sochurek – “Play of Colors” – Ausstellung in Wels

Wimmer Medienhaus, Wels, Stadtplatz 41/3. Stock

Eröffnung der Ausstellung am 13. September um 19.30 Uhr

zu sehen bis 13. 10. 2023

Der Künstler:

1945 Geboren in Krems/Donau, aufgewachsen in Horn im Waldviertel.
1967 Studium an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien.
Zuerst Bühnen- und Filmgestaltung, dann Umstieg auf Illustration und Grafik-Design.
Nach Studienabschluss freie Tätigkeit in Wien.
1977 Übersiedlung nach St. Pölten
Lebt und arbeitet in St. Pölten und Ober-Grafendorf
1985 St. Pöltner Künstlerbund
1990 Mitglied im Wiener Künstlerhaus
1996 Gründungsmitglied der Künstlergruppe CONTRAPUNKTUM

Preise
1984 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich
2003 Förderpreis für Wissenschaft und Kunst der LH St. Pölten
2015 Jakob Prandtauerpreis der LH St. Pölten
2018 Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland
Niederösterreich

Ausstellungen
Rege Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland.
Seit 1985 wiederholt Beteiligungen an Kunstmessen in
Salzburg, Gent, Barcelona, Hamburg, Innsbruck, Zürich
Projekte im Öffentlichen Raum (Auswahl):
2001 „Installation im Tor“ – Temporäre Installation im Tor
zum Landhaus, St. Pölten | 2010 Glaswandgestaltung Busbahnhof
zur Geschichte von St. Pölten

Mehr zum Künstler

Artist Statement

KUNST  IST.  Kunst ist für mich eine Auseinandersetzung mit dem, was ich selbst als Wirklichkeit erlebe und empfinde, eine Betrachtung der realen und der nicht sichtbaren Dinge des Lebens – oft aber auch einer irrealen Wirklichkeit.

Und ich frage mich: Ist die Wirklichkeit auch wirklich Wirklichkeit oder in Wirklichkeit die Unwirklichkeit eines unergründlichen Seins?

All diese Gedanken findet man in unterschiedlich visualisierter Sprache in meinen Arbeiten – angefangen von der Zeichnung bis zu konzeptuellen Werken.

CONNECT – Birgit Würtinger stellt in Wels aus

Eröffnung der Ausstellung am Mi, 13. April um 19.30 Uhr im Wimmer Medienhaus, Wels, Stadtplatz 41 / 3. Stock

Begrüßung: Ing. Andreas Cuturi, MAS MIM

Laudator: Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

Eröffnung: Dipl.Ing. Dr. Kurt Leeb, GF eww Anlagentechnik

Zu sehen: bis Freitag, 13. Mai 2022
Mo bis Do 8–12 & 14–16.45 Uhr, Fr 8–12 Uhr oder nach Vereinbarung unter: kunst@bim-coaching.at oder 0660 76 85 421

Wenn ich wüsste, was Kunst ist, würde ich es für mich behalten (Pablo Picasso)

so übertitelt die Künstlerin Birgit Würtinger ihre Vita:

“Kunst ist so vielschichtig, so groß, so einzigARTig.

Zugang zur Kunst im heutigen Verständnis und Tun bekam ich über die breite Anwendungsmöglichkeit der Acrylfarben.

Durch das umfangreiche Arbeiten entdeckte ich viele Möglichkeiten und das ständige Tun ließen tiefe Einblicke in mir und meinem kreativen Sein entstehen. Die besten Werke entstehen aus dem Herzen, wenn sie losgelöst von Regeln und Vorschriften entstehen dürfen.

Das Thema ‚Verbindung-connect‘,‚Menschen‘ und ‚Mensch sein‘ zeigt sich mir immer wieder, durch neue Begegnungen und Beziehungen wachsen Themen fast von selbst.

In der begleitenden Malerei begegne ich den Menschen auf verschiedensten Ebenen. Diese Art von Arbeit macht mir sehr viel Freude, durch die Ausbildung zur Maltherapeutin wurde einerseits meine Arbeit als auch mein Angebot ständig erweitert.

Nicht zu vergessen ist die Kraft der Farben für mich: ich habe einen natürlichen Zugang und Bezug zu Farben und liebe sie. Lassen Sie sich überraschen, wenn Sie Bilder von mir an verschiedenen Orten entdecken.

Große Dankbarkeit verbindet mich mit Kunst – und große Freude, eine Gabe in mir entdeckt zu haben, die mich auch ständig vorantreibt.

Mein kreativer Zugang in der Lebensgestaltung hilft mir und den Menschen, die ich begleiten darf, gestärkt und positiv durchs Leben zu gehen.

Vielleicht fühlen Sie sich von meinen Werken angesprochen und verlieben sich in eines meiner Bilder oder Sie lassen sich einfach gerne von mir kreativ in einer meiner Malseminare begleiten…”

Bei dieser Gelegenheit:

Die Stadt Wels feiert 800 Jahre Stadterhebung

Das Jahr 1222 ist ein denkwürdiges Jahr in der Geschichte der Stadt Wels.

Damals wurde Wels zum ersten Mal urkundlich als „civitas“ (lateinisch für Stadt) erwähnt. Es waren die Babenberger, die Wels als Stadt beurkundeten.

Schon damals gehörte Wels – neben Linz, Steyr und Enns – zu den größten Ansiedlungen Oberösterreichs.

Im Jubiläumsjahr 800 Jahre Stadt Wels wird 2022 ein umfangreiches Jahresprogramm mit Veranstaltungen, Ausstellungen, Festivals und vielem mehr geboten.

Dabei wird nicht nur die spannende Stadtgeschichte beleuchtet, sondern – aufbauend auf den geschichtlichen Ereignissen – die heutige Situation diskutiert und Visionen für die Zukunft von Wels entworfen.

Weiteres zur Geschichte der Stadt Wels, zum Jubiläum und zu Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.wels.gv.at/news/detail/wels-feiert-800-jahre-stadterhebung/

Allenfalls auch interessant für Sie:

Fragen zum Beitrag und auch sonst bitte an martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger 
hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz (ist dort auch Rektor), arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ), ist als sachverständige Person der NKS-Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich gelistet und durfte für die Stadt Wels 11 Jahre lang kommunalpolitisch tätig sein.

2022: 800 Jahre Stadt Wels

Die Stadt Wels feiert 800 Jahre Stadterhebung

Das Jahr 1222 ist ein denkwürdiges Jahr in der Geschichte der Stadt Wels.

Damals wurde Wels zum ersten Mal urkundlich als „civitas“ (lateinisch für Stadt) erwähnt. Es waren die Babenberger, die Wels als Stadt beurkundeten.

Schon damals gehörte Wels – neben Linz, Steyr und Enns – zu den größten Ansiedlungen Oberösterreichs.

Im Jubiläumsjahr 800 Jahre Stadt Wels wird 2022 ein umfangreiches Jahresprogramm mit Veranstaltungen, Ausstellungen, Festivals und vielem mehr geboten.

Dabei wird nicht nur die spannende Stadtgeschichte beleuchtet, sondern – aufbauend auf den geschichtlichen Ereignissen – die heutige Situation diskutiert und Visionen für die Zukunft von Wels entworfen.

Weiteres zur Geschichte der Stadt Wels, zum Jubiläum und zu Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.wels.gv.at/news/detail/wels-feiert-800-jahre-stadterhebung/

Allenfalls auch interessant für Sie:

Fragen zum Beitrag und auch sonst bitte an martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger 
hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz (ist dort auch Rektor), arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ), ist als sachverständige Person der NKS-Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich gelistet und durfte für die Stadt Wels 11 Jahre lang kommunalpolitisch tätig sein.

Medizinische Universität Wels?

“Geometric Species”

so der Titel der Ausstellung, zu der Sie/Du herzlichst eingeladen bist!

Ausstellungseröffnung Mittwoch, 5. Jänner 19.30 Uhr!
Aquarell/Tuschzeichnungen in der Welser Wimmer Medien Galerie, Stadtplatz 41 / 3. Stock.

Begrüßung: Ing. Andreas Cuturi MAS
Laudator: Johann Reindl Schwaighofer / KulturStR a.D.
Eröffnung und Sponsor: Andreas Hüthmayr / Immotreuhand Wels

. . . zu sehen bis 11. Februar zu den normalen Geschäftszeiten.  

Unbedingt 2 G – Maske mitnehmen!

Sandra Steinerberger, studierte Biologin und leidenschaftliche Zeichnerin: „Biologie und zeichnen war für mich schon immer ein Thema und es freut es mich besonders, in meiner Heimatstadt ausstellen zu können

ANDREA PENZ – Malerei und Grafik – Alles Neue (und das Alte)

EINLADUNG ZUR AUSSTELLUNG

Galerie Medienhaus Wimmer – 20. Oktober – 19. November 2021

Eröffnung der Ausstellung:  Mittwoch, 20. Oktober 19.30 Uhr, Wimmer Medienhaus; Wels, Stadtplatz 41 / 3. Stock

Begrüßung:                    Ing. Andreas Cuturi, MAS MIM

Laudator:                        Prof. Dr. Dr. Martin Stieger, Kulturreferent a.D.

Eröffnung:                      Ing. Rudolf Haase/LIMODOR

zu sehen:                       bis Freitag, 19. November 2021

Mo bis Do 8.00 – 12.00 Uhr & 14.00 –16.45 Uhr, Freitag von 8.00–12.00 Uhr oder nach Vereinbarung unter: 0664 / 73 570 689 bzw. andrea.penz@hotmail.com

Informationen zur Künstlerin Andrea Penz:

4800 Attnang Puchheim, Salzburgerstraße 101, Telefon: 0664.73570689, E-Mail: andrea.penz@hotmail.com

Geboren: 1966 in Vöcklabruck, lebt und arbeitet auch im Raum Vöcklabruck.
Grafische Ausbildung als Werbedesignerin.
Intensive Beschäftigung mit Malerei seit 1998

2004/2005 Unterricht bei Prof. Colnago

2006 – 2010 Aktstudium an der Kunstuniversität Linz bei Univ. Prof. Dietmar Brehm
(mit Auszeichnung abgeschlossen)

2008 Studium an der internationalen Sommerakademie Traunkirchen bei Xenia Hausner

2009 Studium an der internationalen Sommerakademie Traunkirchen bei Christian Ludwig Attersee

2010 Studium an der internationalen Sommerakademie Traunkirchen bei Jürgen Messensee

2011 Studium an der internationalen Sommerakademie Traunkirchen bei Christian Ludwig Attersee

2012 Studium an der internationalen Sommerakademie Traunkirchen bei den Zhou Brothers

2013/14 Aktzeichnen an der Kunstuniversität Linz, Mag. Annelies Oberdanner

2014 Studium an der internationalen Sommerakademie Traunkirchen bei Ákos Birkás

2015 Mitglied des bsa:art Oberösterreich,

Verschiedene Ausstellungen, unter anderem in der
– 2009 Galerie Atrium(Bad Schallerbach)
– 2010 Galerie des LKH (Vöcklabruck)
– 2010 Galerie Warum.Kunst.Raum (Wels)
– 2012 Galerie der Stadt Vöcklabruck      Lebzelterhaus
– 2013 Galerie Warum.Kunst.Raum (Wels)
– 2013 Wandergalerie Lichtschein   (Vöcklabruck)
– 2014 Galerie Graffiti (Vöcklabruck)
– 2014 Stadtturmgalerie Schwanenstadt
– 2015 Kunst trifft Handwerk (Vöcklabruck) Ausstellungsbeteiligungen in Linz, Gmunden, Traunkirchen

Die Künstlerin befragt zu ihrer Arbeit:

Mich malend auszudrücken ist mir ein großes Anliegen. Im Malprozess versuche
ich mich so frei wie möglich zu zeigen um herauszufinden, was nach Ausdruck verlangt. Deshalb sind meine Bilder nicht durchkonzipiert, sondern wachsen ihrer endgültigen Aussage entgegen.
Sehr oft werden sie zu gegenständlichen Arbeiten. Wenn die Farbe aber nur nach Gefühlsausdruck verlangt, entstehen auch abstrakte Bilder.
Alles Menschliche interessiert mich, vom körperlichen bis zum geistigen Ausdruck.
Themen sind Mensch, Raum und Abstraktion des Raumes. Malerei bedeutet für mich Freiheit
.“

………. und zum Thema der Ausstellung:

Den Titel „Alles Neue (und das Alte)“ habe ich gewählt, da sich in meiner Arbeitsweise mit Beginn der Coronakrise doch merklich etwas geändert hat. Die Abstraktion wurde immer wichtiger und die gegenständliche Arbeit stark zurückgedrängt. In der Ausstellung soll aber beides seinen Platz finden, die Arbeiten vor dieser seltsamen Zeit und die, die während der letzten eineinhalb Jahren entstanden sind. Ich werde auch die Entwicklung in dieser Zeit in Blöcken zeigen. Ich glaube, wir sind alle wachgerüttelt worden und das wird natürlich auch in der Kunst sichtbar. Wenn neue Wege eingeschlagen werden, ist es immer spannend und wir dürfen uns trauen, das auch anzunehmen und so weiterzugehen.“

Anmerkungen, Kritik und Diskussionsbeiträge zu meinen Blog-Beiträgen bitte einfach per Mail an martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz, arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ).

mARTina Stadlmair “. . . alles ohne Titel”

mit Frauenpower geht es weiter!

Am Donnerstag, 1. Juli präsentiert die Galerie medienhauswimmer, Wels

mARTina Stadlmair

“. . . alles ohne Titel”
“Meine Werke tragen bewusst keinen Titel, weil ich den Betrachter die Möglichkeit geben möchte, der eigenen Phantasie freien Lauf zu lassen” so die Künstlerin.

Über ihr KOMMEN würden wir uns freuen!
Wels, Stadtplatz 41/3.Stock – Beginn: 19.30 Uhr
Begrüßung: Ing. Andreas Cuturi MAS
Laudator: Walter Zaunmüller/KulturStR a.D.
Eröffnung und Sponsor: Regionaldirektor Robert Reif/Sparkasse OÖ

„Menschen, wohin ich schau….“

. . . mit Frauen Power geht es weiter!

von Helga Graf

Die Gmundnerin ist in Kunstkreisen keine Unbekannte.

Relativ spät hat sie mit der Malerei begonnen und ist gleich in die Königsdisziplin „Menschenbilder“ eingestiegen.

Sie setzt sich in diesem ihr lieb gewordenen Thema der verschiedenen Lebensformen der Menschen auseinander und hat im Laufe der Zeit eine ihr eigene und sehr lebendige Handschrift entwickelt.

Als Grundlage für ihre Bilder verwendet sie meist fotografische Schnappschüsse, die ihren Blick auf Menschen zeigen und die von ihr in ganz individuellen Kompositionen umgesetzt werden.

So entstehen Bilder von großer Spontanität und Intensität.

In “Über mich” schreibt die Künstlerin selbst:

“Geboren in Gmunden/Oberösterreich, fühle ich mich seit meiner Schulzeit zum Zeichnen und Malen hingezogen. Doch erst 2006 begann ich mit Intensität zu malen und besuche seither laufend Kurse bei Mag.art. Bogdan Pascu und Mag.art. Anton Petz.

Meine Vorliebe gilt vor allem dem Malen von Menschen. Neben Portraits bringe ich die Menschen in deren alltäglichen Leben, quer durch die verschiedenen Kulturen auf die Leinwand. Dabei bieten mir meine vielen Reisen durch unterschiedliche Länder Europas, Asien und Afrika die notwendigen Motive.

Mein bevorzugtes Material ist Acryl. Charakteristisch für meine Bilder sind die kräftigen, warmen Farben und die lebendigen Kompositionen. Mein Interesse für die Menschen, ihre Lebensweise und auch Schicksale werden neben meiner Liebe zum Malen dabei sichtbar.

Auszeichnungen
2019 Certificate of Excellence im Rahmen des Palm Art Awards
2015 Certificate of Excellence im Rahmen des Palm Art Awards
2015 Auszeichnung der Jury beim Premio Combat Prize Livorno
2014 Gewinnerin des Winsor & Newton Prize im Rahmen des Palm Art Award”

Zu sehen ab Freitag 28. Mai bis 25. Juni zu den normalen Geschäftszeiten, Mo – Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr oder gegen Vereinbarung unter: 0676 9247 500 bzw. kontakt@helgagraf.at

Die Künstlerin selbst treffen sie jeden Donnerstag von 17 bis 19.00 Uhr direkt in der Galerie!

Vorgabe: FFP2 Maske tragen und 2 Meter Abstand zu halten!

Donnerstag, 27. Mai, 18.00 Uhr, Ausstellungseröffnung im kleinsten Rahmen

Wimmer Medien Galerie, Stadtplatz 41, 4600 Wels
Ansprechperson
Josef Scherrer 
 +43 7242 248770 
 +43 664 75057111 
scherrer.wels@liwest.at

Martin Stieger darf als Laudator am 27. Mai, 18:00 Uhr, dabei sein

Unternehmensberater in Wels, Hochschullehrer in Konstanz (Allensbach Hochschule) und VIS-Geschäftsführer Vienna International Studies

T:  +43 664 5432246

E:  martin.stieger@viennastudies.com  

W:  Allensbach University   VIS IHM   OGB    Blog   LinkedIn   Xing   Facebook   Twitter   Instagram   ProvenExpert  Researchgate  YouTube

Hundescheiße, Zigarettenkippen und leere Bierflaschen …… erfreuen die Eigentümer von Liegenschaften bei Erfüllung des § 93 StVO wirklich nicht:

Laut der österreichischen Straßenverkehrsordnung aus dem Jahr 1960 (§ 93)[1] sind die Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten verpflichtet, dafür zu sorgen, dass „die entlang der Liegenschaft in einer Entfernung von nicht mehr als 3 m vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Stiegenanlagen entlang der ganzen Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut sind. Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhanden, so ist der Straßenrand in der Breite von 1 m zu säubern und zu bestreuen.“

Diese Bestimmung prüfe ich nicht nur gelegentlich meine österreichischen Studierenden in facheinschlägigen Lehr- oder Studiengängen, nein, ich befolge sie auch.

Da ich in einem Mehrparteienhaus leben darf, trifft mich diese Verpflichtung auch ab und an und komme ich dieser wirklich sehr gerne nach.

Trifft man dabei gelegentlich auch die Nachbarn und kann ein wenig plaudern, begegnet zudem freundliche Menschen, die sich für diese unentgeltliche Tätigkeit der Hauseigentümer bedanken und macht dazu noch reichlich Bewegung an der frischen Luft.

Leider gibt es auch weniger freundliche Mitbewohner.

Manche lassen Bierflaschen (vielleicht soll man für das Pfand dankbar sein?), (halb)leere Getränkedosen, Zigarettenkippen und – schachteln, Verpackungsmaterialien ….. auf dem Gehsteig liegen oder stellen Müll auf dem Sockel des Gartenzaunes ab – oft nicht weiter als 10 m vom nächsten städtischen Müllkübel entfernt.

Kaum ein Tag, an dem ich nicht für andere Menschen Abfall entsorgen muss.

Wirklich schlimm sind die netten Zeitgenossen, die ihren Hunden erlauben prachtvolle Scheißhaufen auf den Gehsteig oder knapp daneben zu setzen – wozu sich bücken oder die Hundekotsackerl nutzen – es gibt ja für so was Trotteln, die diese Scheiße wegräumen.

Ich frage mich, wie kommen die Damen und Herren der Stadtreinigung dazu, wie die Hauseigentümer?

Unser Straßenkehrer ist ein sehr freundlicher Mann und wir plaudern gelegentlich, er ist dabei viel entspannter als ich.

Aber mich regt es auf, wenn Mitmenschen derartig hochnäsig und unverschämt handeln, es für normal finden, das andere ihren Dreck wegräumen.

Sollte es nur Gedankenlosigkeit sein, dann ersuche ich jene, die diese Zeilen lesen, ein wenig nachzudenken.

Allen anderen kann ich nur sagen, dieses Verhalten widert mich an.

Da es auch den Verantwortlichen der Stadt nicht einfällt den Hausbesitzern für die Erfüllung des § 93 StVO auch nur zu danken, geschweige denn zu überlegen, ob man nicht 2 x im Jahr mit den vorhandenen Kehrmaschinen auch über die Gehsteige fahren könnte – schlage ich vor, den im Befehlston gehaltenen Hinweis auf der Webpage der Stadt:

https://www.wels.gv.at/lebensbereiche/verwaltung-und-service/rechtliches/verkehrsrecht/gehsteigreinigung-im-winter/

mit freundlichen Worten des Dankes an die Haus- und Grundstückseigentümer für diesen kostenlosen Dienst an der Gemeinschaft zu versehen und an einen städtischen Service zu denken, der hier mithilft z.B. das verwendete Streugut auf diesen Gehsteigen, Geh- und Radwegen zu entfernen – dann würden viele auch weniger Streusalz verwenden – das freut in Folge auch viele Hundebesitzer.

Leider habe ich an ein solches Service der Stadt in meiner Zeit als Kommunalpolitiker auch nicht gedacht – aber man wird im Alter ja weiser – oder?

Martin Stieger

Unternehmensberater in Wels, Hochschullehrer in Konstanz (Allensbach Hochschule) und VIS-Geschäftsführer Vienna International Studies

T:  +43 664 5432246

E:  martin.stieger@viennastudies.com  

W:  Allensbach University   IHM   Blog   LinkedIn   Xing   Facebook   Twitter   Instagram   ProvenExpert  Researchgate  YouTube


[1] https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Bundesnormen/NOR12159085/NOR12159085.pdf

28 Welser Betriebe unter den Top 250 in Oberösterreich

Die OÖNachrichten legten heute die druckfrische Beilage der TOP 250 größten Unternehmen in Oberösterreich vor.

Für die Stadt Wels sehr erfreulich:

Jedes neunte der 250 Top-Unternehmen in Oberösterreich hat seinen Firmensitz in Wels.

Die 28 Welser Top-Betriebe setzen fast 15 Milliarden EUR um und beschäftigen mehr als 57.000 Mitarbeiter, übertreffen damit in Summe sogar den oberösterreichischen Leitbetrieb Voestalpine AG (12,7 Mrd. EUR Umsatz, knapp 50.000 Beschäftigte).

Die Welser Top-Betriebe:

Welser UnternehmenUmsatz in Mio EurMitarbeiterRang in OÖ
XXXLutz KG – Möbelhandel5.10025.7002
Pierer Industrie AG2.1718.1866
Doppler GmbH – Mineralölhandel1.03361115
Berglandmilch eGen9401.50018
Richter Pharma AG54043339
Felbermayr Holding GmbH5082.74540
Bauhaus GmbH3771.42653
PBS Holding AG – Papierwarenhandel3421.32961
Intersport Austria GmbH32424462
Tiger Coatings GmbH & Co KG3001.26170
Gerstl Bau GmbH & Co KG29890071
Kellner & Kunz AG2821.34073
Holter Gruppe – Sanitärgroßhandel27480176
Trodat Trotec Holding GmbH2701.96377
Teufelberger Holding AG2571.38081
eww AG24468190
Handlbauer Gruppe204181113
VFI GmbH – Lebensmittelindustrie185204123
Resch & Frisch Holding1601.695142
NKD Österreich GmbH1241.055170
FMT Ferro Technik GmbH115440179
Englmayer G. Gruppe – Spedition104357190
Sports Direct AG971.053202
Reform-Werke Holding AG96507203
Sabtours Holding GesmbH81480231
Prillinger Gruppe – Landmaschinen75252241
Molto Luce GmbH73372244
Bauschutz GmbH & Co KG73380245
gesamt14.64757.476

Martin Stieger

Unternehmensberater in Wels, Hochschullehrer in Konstanz (Allensbach Hochschule) und VIS-Geschäftsführer Vienna International Studies and EduEarth.org

T:  +43 664 5432246

E:  martin.stieger@viennastudies.com  

W:  Allensbach University   IHM   Blog   LinkedIn   Xing   Facebook   Twitter   Instagram   ProvenExpert  Researchgate  YouTube

Auf Youtube:

Welser Immobilienstammtisch – Versuch einer Renaissance

Anknüpfend an eine langjährige Tradition, die vor Jahren leider versandete, erlauben wir uns eine

Herzliche Einladung

zum

Welser Immobilienstammtisch

Mittwoch, 19. 02. 2020, ab 18.00 Uhr

Kaminzimmer im Hotel HOTEL ALEXANDRA ****

Dr. Schauer-Strasse 21-23, A-4600 Wels

Programm:

·      Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde

·      Einblicke in ausgewählte Welser Planungs- und Bauvorhaben: Peter Lehner, Stadtrat für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Bauen

·      Diskussion

·      Kurze Vorstellung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Immobilienmakler und Mitarbeitende: Immobilienmakler-Assistent/in, akademische/r Immobilienmakler/in, MBA, Bachelorstudiengang Bau- und Immobilienmanagement ……

·      Allfälliges

Wir würden uns sehr freuen, viele Kolleginnen und Kollegen begrüßen zu können

Martin Stieger, Michael P. Wipplinger

Rückfragen und Anmeldungen: martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik und lehrt u.a. im Bachelorstudiengang Bau- und Immobilienmanagement der Hochschule Allensbach in Konstanz; im MBA Immobilienmanagement der ASAS und des AIM der Fachhochschule Burgenland und im VIS-Vorbereitungslehrgang für das Zertifikat „Immobilienmakler-Assistent gem. ONR 43001-1

VIS Vienna International Studies

Bachelorstudiengang Bau- und Immobilienmanagement

MBA Immobilienmanagement

VIS – Vienna International Studies https://viennastudies.com/

IMMO-Wiki – bislang 24 Youtube-Filme – wichtige Begriffe aus der Immobilienwirtschaft: