Archiv für den Monat: September 2019

AFUM ermöglicht den Abschluss eines deutschsprachigen MBA-Studiums der renommierten Warsaw Management University

Short summary:

Unterrichtssprache: deutsch

Dauer: 3 Semester, 90 ECTS, Fernlehre

Zulassung: Vorstudium oder Qualifikation Level 6 DQR

Studiengebühren: EUR 7.900,–

More:

Die Akademie für Unternehmensmanagement (AFUM), Monheim bei Köln, ermöglicht mittels einer Kooperation Studierenden in deutscher Sprache den MBA in Management und der Spezialisierung Marketing der renommierten Collegium Humanum – Warsaw Management University in Fernlehre mit Präsenzseminaren in Monheim oder gänzlich online zu absolvieren.

Der Master of Business Administration (MBA) in Management mit der Spezialisierung Marketing kann – wie schon ausgeführt – in deutscher Sprache an der Warsaw Management University  absolviert werden.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums verleiht die Warsaw Management University den Abschluss „Master of Business Administration“ (Kurzform MBA).

Die Warsaw Management University ist eine von der deutschen Kultusministerkonferenz voll anerkannte private Universität.

Ihre Studienprogramme sind vom polnischen Wissenschaftsministerium (PKA) akkreditiert.

Alle Studiengänge der Collegium Humanum – Warsaw Management University sind in Österreich von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) als grenzüberschreitendes Studium registriert.

Der Zugang zum MBA-Studium ist mit einem Vorstudium, aber auch mit  einem Nachweis einer Berufsausbildung und Weiterbildungsqualifikation (Level 6 DQR) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung möglich.

Der Lehrveranstaltungszeitraum beginnt am 1. November 2019 in den Räumen der AFUM in Monheim, Rheinpromenade 3.

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester, die max. Studiendauer beträgt 6 Semester.

Die Gebühren für die von AFUM zu erbringenden Dienstleistungen inklusiv dem Nutzungsangebot der Einrichtungen sowie Studienplatz und Immatrikulation bei der Partnerinstitution belaufen sich auf € 7.900,00 bei Einmalzahlung und Einhaltung der Regelstudienzeit von 3 Semestern, zahlungsfällig zu Beginn des Studiums, spätestens zum 1. Lehrveranstaltungstag.

Dem Studierenden haben auch die Möglichkeit, die Studiengebühren in jeweils 18 monatlichen Raten von € 395,00 plus einer einmaligen Gebühr in Höhe von 1.490,00 EUR, die vor Studienbeginn fällig wird, im Voraus zu entrichten.

Für die Immatrikulation werden folgende Dokumente benötigt:

  1. Ein deutsch- und ein englisch-sprachiger tabellarischer Lebenslauf;
  2. Digitales Lichtbild für den Studentenausweis
  3. Kopie des Personalausweises oder Reisepasses
  4. Beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Schulabschlusszeugnis)
  5. Beglaubigte Kopien der akademischen Urkunde / Zeugnis (Diploma Supplement) oder Nachweis einer Berufsausbildung und Weiterbildungsqualifikation (Level 6 DQR) sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung (z. B. englischsprachiges Arbeitszeugnis);

Nützliche Hinweise zur Erstellung deutsch- und englisch-sprachiger Lebensläufe finden Sie unter: http://www.europass-info.de

Bei Interesse und Rückfragen: vis@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

Vienna International Studies:

TopUp: nutzen Sie Ihren MBA, MA, LL.M. … für einen berufsorientierten MSc der PPA (1 Semester)

Hoch interessant für alle Absolventen/-innen von Lehrgängen der Weiterbildung:

Die AFUM Akademie für Unternehmensmanagement bietet in Kooperation mit der ppa Pôle Paris Alternance“La Grande École de Commerce et de Management”berufsorientierte, branchenbezogene Masterprogramme als TopUp an.

TopUp:

bedeutet aufbauend auf einem bereits abgeschlossenen MBA/MA/MSc-Lehrgang können in einem weiteren Semester die nötigen Theoriemodule besucht und die Masterarbeit für den TopUp-Abschluss erstellt werden.

Als TopUp mögliche berufsorientierten Masterprogramme (MSc) stehen zur Auswahl:

ppa Pôle Paris Alternance La Grande École de Commerce et de Management”:

Die Abschlüsse der privaten PPA Pole Paris Alternance sind vom französischen Staat akkreditiert. 

Sie wurden ebenfalls von der staatlichen UK NARIC registriert und auf Level 7 (franz. Niveau I – Mastère) anerkannt.

Die Pole Paris Alternance (PPA) gehört zu den Grandes Écoles Spécialisées, also den französischen Eliteschulen, die in dem Netzwerk Reseau GES – Grandes Écoles Spécialisées, organisiert sind.

Die Besonderheit der Grandes Écoles Spécialisées ist das praxisorientierte Studium. 

Die ppa ist renommiert im Bereich Handel und Management.

Sie bildet perfekt im Einklang mit den aktuellen Anforderungen der Arbeitswelt aus.

Die ppa ist ebenfalls Teil des Netzwerkes von Grandes Écoles Spécialisées (GES Network), einem der größten Netzwerke Pariser Eliteschulen für Handel, Management und Verwaltung.

Die Spezialität der ppa ist es, Führungskräfte auf höchstem Niveau auszubilden.

Die ppa stützt sich auf ihre mehr als 30 Jahre Erfahrung und einem umfassenden Alumni-Netzwerk.

Ihr Studium in Kürze

Abschluss: Master of Science (MSc) in ……. (ppa), verliehen von der Pôle Paris Alternance Business School – Grande École de Commerce et Management

Organisation: berufsbegleitend (Lehrveranstaltungen an Wochenenden), auch online möglich

Umfang: 60 CATS (Credit Points) entspricht 30 ECTS

Dauer: 1 Semester berufsbegleitend

Voraussetzung: abgeschlossener MBA- oder MA-Lehrgang

Unterrichtssprache: Deutsch

Kosten:   4.627 €  Einmalzahlung oder 6 monatliche Raten a 655 € plus 950 € Immatrikulationsgebühr

Master of Science (MSc) in einem Semester

Rückfragen, Informationen und Anmeldungen zu Online Lehrgängen: 

vis@viennastudies.com

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Hochschule Allensbach in Konstanz  und arbeitet für VIS – Vienna International Studies https://viennastudies.com/

Hier können Sie VIS auf youtube folgen

Weitere Informationen zu VIS finden sich auf der Websiteund einem VIDEO Nutzen Sie Ihre Zeit zu Hause für ein Fernstudium

VIDEO

Martin Stieger auf Youtube

Online-Masterstudium Business-Software Technologien – Start im Oktober

Einladung zur Aufnahme eines Fernstudiums

Magisterstudium

Business-Software Technologien

an der Universität Plovdiv

mittels der E-learning Plattform DisPeL

Das Magisterstudium Business-Software Technologien wird von der Fakultät für Mathematik und Informatik in zwei Varianten angeboten:

  • mit 60 ECTS

interessant vor allem für Master-Absolventen aller Studienrichtungen und Bachelorabsolventen mit facheinschlägigem Studium mit 240 ECTS

  • mit 120 ECTS

für Absolventen mit facheinschlägigem Bachelorstudiums mit 180 ECTS

Prüfungen, Masterarbeit, kommissionelle Prüfung:

  • An work load (Prüfungsleistungen, 60 ECTS) sind acht Prüfungen zu absolvieren und eine Masterarbeit zu fertigen.
  • Fünf Pflichtfächer und drei Wahlpflichtfächer sind zu absolvieren.
  • Folgende Lehrveranstaltungen sind bereits als Bücher publiziert und stehen sowohl im Campus als auch gedruckt zur Verfügung:
    • Databases
    • Developing Business Web Applications
    • Einführung in die theoretische Informatik
    • Insurance and Insurance Information Systems
    • Integration of Business Software Applications
    • Investment Decision Aiding Model and Tools
    • Object Oriented Programming
    • Programming and Data Structures

Die Studiendauer:

Die Studiendauer beträgt drei Semester und so kann bei einem Studienbeginn WS 2019/20 (Oktober 2019) im WS 2020/21 (geplant Februar 2021) spondiert werden

E- learning Plattform DisPeL:

die Lehrinhalte aus allen acht Modulen werden über die E- learning Plattform DisPeL zugänglich gemacht.

Die Prüfungen:

Die Prüfungen werden je Lehrveranstaltung einmal via Fernlehre absolviert, zum zweiten als Semesterabschlussprüfungen zusätzlich mündlich in Österreich abgenommen, da das bulgarische Studienrecht persönlich abgenommene Prüfungen erfordert. Dazu werden jedes Semester Prüfungsmöglichkeiten angeboten zu welchen die bulgarischen Hochschullehrer anreisen. Eine Prüfung kann zwei mal wiederholt werden.

Masterarbeit oder kommissionelle staatliche Abschlussprüfung:

Die Masterarbeit kann durch eine kommissionelle staatliche Abschlussprüfung ersetzt werden – das entscheidet jeder Studierende für sich selbst! Diese Prüfung wird in jedem Semester angeboten

Leider wird für diese staatliche Prüfung (die Kommission besteht aus sechs Prüfern) aus Bulgarien direkt eine zusätzliche Gebühr von ca. EUR 600,– eingehoben.

Die Studiengebühren für das Magisterstudium betragen EUR 6.000,–

Damit kann man vier Semester im Programm studieren; da allerdings Semestergebühren anfallen, muss ab dem vierten Semester, also mit dem fünften Semester beginnend, eine jeweilige zusätzliche Semestergebühr von EUR 900,– eingehoben werden (in diesem Programm ab WS 2021/22).

Anmeldeunterlagen:

  • ausgefülltes Aufnahmeformular
  • 3 Passfotos
  • 1 Kopie Reisepass
  • alle Studiennachweise (beglaubigt!)
  • 1 Lebenslauf (Europass, in englischer Sprache)

Der Studiennachweis der die Aufnahme in das Magisterstudium ermöglicht kann unterschiedlich sein:

  • Nachweis eines Masterstudiums in Österreich oder EU oder eines
  • facheinschlägigen Bachelorstudiums mit 240 ECTS,

d.h. mit einem abgeschlossenen Masterstudiums jeder Studienrichtung oder eines facheinschlägigen vierjährigen Bachelorstudiums kann das Magisterstudium mit 60 ECTS absolviert werden, mit einem facheinschlägigen Bachelorstudium mit 180 ECTS muss das Magisterstudium Business-Software Technologien 120 ECTS umfassen

Es zählen vor allem Studiennachweise aus dem Europäischen Hochschulraum

Die zur Durchführung des Studiums nötige Kohorte besteht aus zumindest 10 Studierenden und wird Mitte Oktober 2019 in das Programm eingeschrieben.

Rückfragen:

Rückfragen beantworten wir sehr gerne und stehen Ihnen auch für direkte Gespräche und Telefonate zur Verfügung: martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

Geschäftsführender Gesellschafter der VIS Management GmbHVienna International Studies

VIS Management GmbH E-Mail: vis@liwest.at  

VIS Vienna International Studies: https://viennastudies.com/

EduEarth – unser team vor Ort https://eduearth.org/ 

In den sozialen Medien:

Facebook

LinkedIn