Archiv für den Monat: Juli 2016

European University Course “Complex Decongestive Therapy”

In the European university course “Complex Decongestive Therapy” the student learns all relevant theoretical and practical knowledge to treat patients with lymphoedema.

In module 1-3 the student gets an overview of the medical-therapeutic diagnostic and the therapy of relevant clinical pictures of the lymphatic system and its symptomatology.

Theoretically the student knows the anatomical, physiological and pathological basics of the lymphatic system.

In practice the student knows the manual lymph drainage techniques on the intact lymphatic system.

The student learns the medical-therapeutically diagnostic and therapy of relevant clinical pictures of the lymphatic system, its symptomatology and clinical presentation.

The students are able to perform basic and complex examination and treatment techniques at the patient.

 

Structure oft he Course:

The course consists of 3 modules:

  • Module 1: Principles of Lymphoedema I – 3 ECTS
  • Module 2: Principles of Lymphoedema II – 4,5 ECTS
  • Module 3: Lymphoedema Course Advanced – 4 ECTS

The total of 11,5 ECTS have to be succesfully completed to finish the course.

  • Module 4: Train the trainer program for selected candidates–14,5 ECTS.
  • Graduates are certified trainers of European University and will be entitled to teach module 1-3.

 

Academic Certificate

The graduation certificate will be from the University of Applied Sciences FH Joanneum Graz, Austria, which gives the graduate the title “Complex Decongestive Therapist”.

National accreditation and job profile according to legal requirements has to be adapted for each country where the course is introduced.

 

Entrance Criterias:

Candidates with the following pre-requisites are qualified to apply for the admission procedure:

  • Completed university studies in medicine or nursing science
  • or Diploma in nursing science
  • or diploma in physiotherapy

The candidate needs to be legally allowed to treat human patients.

 

Admission:

The admission criteria will be checked by the IHM and together with our academic partner the admission procedure will be processed.

 

Tuition fees:

The cost structure and the determination of the fee are depending on national structures and network partners.

Included are: National and international trainers, access to our e – learning platform, tutoring, study material, samples, seminar room and technical equipment.

Not included: travel costs, accommodation costs

 

Work load and mode of studies:

Module 1 can be completed either online or face-to-face.

Modules 2 and 3 have to be done face-to-face in Europe.

Concerning the workload, we are following the European Credit Transfer System.

1 ECTS point equals 25h workload for the student.

The overall 11,5 ECTS represent a total workload of approximately 285 hours of study for the course.

Between the modules 1-3 the student has to complete practice periods where he/she needs to treat specific indications given by the university.

The student is obligated to prepare case reports for examination.

Language of teaching is English.

 

For more information about the program and the next course dates, please contact office@ihm.ac.at or use our contact form

http://ihm.ac.at/

 

 

 

 

European University Course “Wound and Disease Management”

Healing chronic wounds is part of the challenges clinicians are confronted with in their daily routine.

Introducing standardized treatment concepts and guidelines have shown to improve healing rates, reduce healing time and decrease treatment costs.

The target of our holistic concept is to improve quality of treatment, increase efficacy and efficiency and as a result give the patients a better quality of life.

In the course we offer treatment pathways for chronic wounds, which were developed by European medical professionals according to European guidelines.

In the educational program the fundamental knowledge to conduct these pathways will be taught, furthermore the student will get deepening knowledge about wound healing mechanisms, underlying diseases and various indications based on scientific outcome.

 

Learning targets

In the university course “Wound and Disease management” the student learns about the basics in wound and wound treatment.

The goal is to create a common understanding and knowledge about wounds, their underlying diseases and a holistic view of the patient.

The student learns the latest evidence based treatment therapies and gets trained to understand and follow treatment pathways for chronic wounds in combination with documenting, controlling and critically re-evaluating these treatment strategies.

 

Competence

  • The student will be able to critically reflect his knowledge about wounds and from this basis he/she broadens his/her knowledge and is able to implement it in practice;
  • the student learns to critically reflect his/her abilities in systemic and topical wound treatment, if necessary to correct and learn improved ways of treatment;
  • the student learns about latest scientific findings giving new solutions for treatment of patients with wounds.

 

Academic Certificate

The graduation certificate will be a European University Certificate which gives the graduate the title “Wound and Disease Manager”.

National accreditation and job profile according to legal requirements has to be adapted for each country where the program is introduced with our network partners.

 

Entrance Criterias:

Candidates with the following pre-requisites are qualified to apply for the admission procedure:

  • Completed university studies in medicine or nursing science

or Diploma in nursing science

  • plus 2 years practice in healthcare sector as nurse/doctor and
  • proof that the candidate is working with wound patients

 

Admission:

Beside the formal criteria, which will be checked by the academic partner, the student has to make an entry test.

The student has to prepare some topics from Basic Course I and needs to prepare a multiple-choice test.

 

Tuition fees

The cost structure and the determination of the fee are depending on national structures and network partners. Included are: National and international trainers, access to our e – learning platform, access to a special wound documentation system, tutoring, study material, samples, seminar room and technical equipment.

Not included: travel costs, accommodation costs

 

Workload and mode of studies:

The focus of the university course Wound and Disease Management will be on practice time and long distance learning.

The theoretical weeks Basic Course I + II + III are on e-learning basis and self-study.

The student becomes, after admission to the course, access to the e-campus.

Concerning the workload, we are following the European Credit Transfer System.

1 ECTS point equals 25h workload for the student.

The course is structured in 3 modules with each 8 ECTS points, which is divided in 50% self-study, 30% practice time and 20% bedside teaching and case report preparations.

Outline of online contents
Anatomy and Physiology of the Wound:

•The Skin – Anatomy and Physiology

•The Vascular system – Anatomy & Physiology

•Basics in Microbiology and Hygiene

Pathophysiology of the Wound:

•Basics in Wound Healing

•Wound Infection

•Wound Cleansing and Debridement

•Classification of Dressing Material, Handling and Dressing Changes

Diagnosis, Treatment Therapy and Documentation I:

•Wound Photography and Wound Documentation

•Treatment Pathways:Venous leg ulcer, Arterial leg ulcer, Diabetic foot syndrome,

Pressure ulcer

Compression Therapy I
Negative Pressure Wound Therapy I – Introduction and Basics
Influence factors in wound healing:

•Pain Management I

•Nutrition and Chronic Wound Patients I

Diagnosis, Treatment Therapy and Documentation II:

•Stagnant Wounds

•Surgical Wound Closure

•Negative Pressure Wound Therapy II – Advanced

•Palliative Therapy of Wounds

•Differential Diagnosis in Chronic Wounds

Infectiology:

•Basics in Infectiology

•MRSA Eradication

•Cleansing Effect

 

Language of teaching is English.

For more information about the program and the next course dates, please contact office@ihm.ac.at or use our contact form

http://ihm.ac.at

 

 

Die Eintragung britischer akademischer Grade nach dem Brexit?

Viele Studierende aus Österreich, die in einem britischen Hochschullehrgang oder Studium eingeschrieben sind, machen sich Sorgen, ob der akademische Grad aus einem solchen Studium oder Lehrgang auch nach dem Brexit[1] noch in österreichische öffentliche Urkunden eingetragen werden kann.

Die Rechtslage ist klar:

Gemäß § 88 Abs. 1 UG[2], in der geltenden Fassung haben Personen, denen von einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung ein akademischer Grad verliehen wurde, das Recht, diesen in der in der Verleihungsurkunde festgelegten Form zu führen.

Die Führung kann auch mit einem geschlechtsspezifischen Zusatz erfolgen.

Für Inhaber/innen akademischer Grade postsekundärer Bildungseinrichtungen aus EU- und EWR-Staaten gehört dazu gemäß § 88 Abs. 1a UG auch das Recht, die Eintragung in öffentliche Urkunden in abgekürzter Form ohne geschlechtsspezifischen Zusatz zu verlangen.

Führung akademischer Grade nach österr. UG

§ 88. (1) Personen, denen von einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung ein akademischer Grad verliehen wurde, haben das Recht, diesen in der in der Verleihungsurkunde festgelegten, auch abgekürzten, Form zu führen, wobei der akademische Grad einschließlich eines geschlechtsspezifischen Zusatzes geführt werden darf.

(1a) Personen, denen von einer inländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder einer anerkannten postsekundären Einrichtung einer anderen Vertragspartei des EU-Beitrittsvertrages oder einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum ein akademischer Grad verliehen wurde, haben das Recht, die Eintragung dieses akademischen Grades in abgekürzter Form ohne Zusatz gemäß Abs. 1 in öffentliche Urkunden zu verlangen.

(2) „Mag.“, „Dr.“ und „Dipl.Ing.“ („DI“) sind im Falle der Führung dem Namen voranzustellen, die übrigen akademischen Grade sind dem Namen nachzustellen.

 

Conclusio:

1) Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU können die britischen akademischen Grade in die öffentlichen Urkunden (in Österreich) eingetragen werden, wenn das Vereinigten Königreich im EWR verbleibt.

Dem EWR gehören neben den Mitgliedern der EU derzeit

  • Island
  • Liechtenstein
  • Norwegen

an.

Daher werden die akademischen Grade aus diesen Ländern auch in österreichische öffentliche Urkunden eingetragen.

2) Nach dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU können die britischen akademischen Grade in die öffentlichen Urkunden (in Österreich) eingetragen werden, wenn das Vereinigten Königreich dies – wie z.B. die Schweiz durch eine Reihe von bilateralen Verträgen mit der EU – hier mit Österreich – regeln kann.

Wie in vielen Bereichen sind z.B. Schweizer Staatsangehörige EU-Bürgerinnen/EU-Bürgern auch bei der Eintragung der akademischen Grade in österreichische öffentliche Urkunden gleichgestellt.

3) Bereits in österreichische öffentliche Urkunden eingetragene britische akademische Grade würden andernfalls (nicht EWR-Mitglied, kein bilateraler Vertrag) bei einer Neuausstellung z.B. des Führerscheines oder Reisepasses nicht mehr berücksichtigt werden können – die Eintragung kann nicht mehr beantragt werden – die Urkunden müssten allerdings nicht vernichtet bzw. vor Ablauf der Gültigkeit neuausgestellt werden, da bei der Beantragung das Vereinigten Königreich ja noch EU-Mitglied war.

4) Bei Änderungen in Grund- und Firmenbuch, Namensänderungen und dgl. müsste allerdings auf die weitere Verwendung – nach erfolgtem Austritt des Vereinigten Königreichs – verzichtet werden, falls es nicht zu den beiden aufgezeigten Regelungen (EWR-Mitgliedschaft, bilateraler Vertrag) gekommen ist.

5) die akademischen Grade entfalten aber natürlich immer – auch wenn sie nicht eingetragen sind – ihre inhaltliche Wirkung, z.B. Zugangsvoraussetzung zu einem weiterführenden konsekutiven Studium.

Ein MBA aus Oxford ist ein MBA aus Oxford, auch wenn ich ihn nicht in den Führerschein eintragen kann!

 

http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/naric/akademische_grade_2012.pdf

 

[1] Der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs

[2] Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 – UG)

 

VTU-Master in Business Administration (Mag.)

Dieses Masterstudium wird in Fernlehre und deutscher Sprache von der VTU – Veliko Tarnovo Universität – http://www.uni-vt.bg/2/ – grenzüberschreitend angeboten, d.h. es ist in Österreich durch die AQ registriert[1] worden:

St. Cyril and St. Methodius University of Veliko Turnovo – Universität Veliko Tarnovo, Bulgarien – in Österreich durchgeführte Studiengänge:

Masterstudium Business Administration (2 bzw. 4 Semester)

(Beschluss des Board vom 29.06.2016)

 

Zugangsvoraussetzung:

ein entsprechendes Bachelorstudium wie z.B. BWL, Business Administration

Hat das Bachelorstudium 180 ECTS an work load erfordert, sind 120 ECTS (4 Semester) für den Abschluss als Mag. zu erbringen,

hat das Bachelorstudium 240 ECTS erfordert, sind 60 ECTS (2 Semester) an work load zu erarbeiten.

Der Abschluss lautet auf Magistăr (Магистър) Mag.

Das bulgarische Hochschulgesetz (Zusatzbestimmungen, § 6) berechtigt Inhaber/innen von Qualifikationen aufgrund früherer vier- oder fünfjähriger Hochschulstudien generell, den akademischen Grad „Магистър“ zu führen.[2]

Die Studiengebühren betragen EUR 6.000,— (2 Semester) und EUR 9.000,– (4 Semester).

Anfragen bitte an martin.stieger@liwest.at

 

Module

 

  1. Semester:

 

Quantitative Methoden im Management – Pflichtmodul

Corporate Entrepreneurship – Pflichtmodul

Organisationsmanagement – Pflichtmodul

Unternehmensstrategien und Wettbewerbsfähigkeit – Pflichtmodul

Organisation und Management der Produktion – Wahlfach

Handelsrecht – Wahlfach

Internationale Wirtschaftskommunikation – Fakultativ

Risiko-Management – Fakultativ

 

  1. Semester:

 

Öffentlichkeitsarbeit – Pflichtmodul

Industrieorganisation – Pflichtmodul

Organisationsentwicklung – Pflichtmodul

Innovationen und Innovationspolitik – Wahlfach

Korporative Sozialverantwortung – Wahlfach

Finanzmanagement im Unternehmen – Wahlfach

Bankmanagement – Fakultativ

Organisationskultur – Fakultativ

 

  1. Semester:

 

Strategisches Management – Pflichtmodul

Human Resource Management – Pflichtmodul

Projektmanagement – Pflichtmodul

Team-Management – Wahlfach

Benchmarking im Management – Wahlfach

Buchführung im Unternehmen – Wahlfach

Krisenmanagement – Fakultativ

Management des Arbeitsumfeldes – Fakultativ

 

  1. Semester:

 

Management von Kleinunternehmen – Pflichtmodul

Organisationsverhalten – Pflichtmodul

Führungsfähigkeiten – Pflichtmodul

E-Business
- Wahlfach

Leadership
- Wahlfach

Nachhaltige Entwicklung – Wahlfach

Fachseminar Vorarbeit zum Diplom – Fakultativ

 

[1] https://www.aq.ac.at/de/meldung-grenzueberschreitender-studien/meldung-grenzueberschreitender-studien.php

 

[2] http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/naric/akademische_grade_2012.pdf

 

Die GuGK-Novelle bringt neue Berufe wie Pflegefachassistenz und Pflegeassistenz

 

Am 14. Juli wurde im Nationalrat mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und Grüne das Bundesgesetz, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Berufsreifeprüfungsgesetz und das Ärztegesetz 1998 geändert werden (GuKG-Novelle 2016) beschlossen.

Damit wurden sowohl das Berufsbild und der Kompetenzbereich geändert als auch neue Berufsbezeichnungen eingeführt.

Das Berufsrecht der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe wurde erweitert und aus der Pflegehilfe die

– Pflegefachassistenz und
– Pflegeassistenz.

Ziel(e)

  • Aktualisierung der Berufsbilder der Gesundheits- und Krankenpflegeberufe
  • Schaffung eines neuen Gesundheits- und Krankenpflegeberufs „Pflegefachassistenz“
  • Generalistische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege im tertiären Bereich
  • Liberalisierung der Berufsausübungsregelungen für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Festlegung weiterer Spezialisierungen für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege entsprechend dem setting- und zielgruppenspezifischen Versorgungsbedarf.
  • Anpassung der Regelung der Vollversicherung betreffend die Ausbildungsteilnehmer/innen bzw. Schüler/innen zur Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

 

Inhalt

Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

  • Aktualisiertes Berufsbild des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Aktualisierung des Berufsbildes der Pflegehilfe und Umbenennung in Pflegeassistenz
  • Schaffung der Pflegefachassistenz
  • Ermöglichung des Zugangs zur Berufsreifeprüfung für die Pflegefachassistenz
  • Auslaufen der speziellen Grundausbildungen
  • Vollständige Überführung der Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege in den tertiären Ausbildungssektor
  • Anpassung der Berufsausübungsregelungen an die Anforderungen der Praxis
  • Schaffung von Rechtsgrundlagen für neue Spezialisierungen im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

 

Eine Gegenüberstellung des alten und neuen Gesetzestextes:

https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXV/I/I_01194/imfname_538960.pdf

 

Austrian Embassy in Beijing: Extending Sino-Austrian cooperation in Lympedema Therapy

The Zhejiang Cancer Hospital in Hangzhou held a seminar together with Lohmann & Rauscher:

25 June 2016

At the opening ceremony of the two days seminar on lymphedema therapy, organized by the Zhejiang Cancer Hospital in Hangzhou, the general manager of Lohmann & Rauscher China, Mr. Georg Votava, and expert on wound management, Dr. Thomas Eberlein, explained the European university course “complex decongestive therapy” and gave insight into the health care system in Austria.

The education and training seminar was attended by medical doctors, nurses and researchers from Chinese hospitals.

Within the network of the Institute for technology-based Education in Health, Management and Social Service International (IHM), which combines several Austrian and European ministries, as well as Austrian and international research institutes and universities of applied sciences, Lohmann & Rauscher work together with Chinese partners to establish vocational training courses such as “lymphedema therapist” and “train the trainer” in China.

OSTA delivered greetings to the audience.

 

http://www.austria-scitech-china.at/news/extending-sino-austrian-cooperation-in-lympedema-therapy/

Photo: Georg Votava explains European health care management

IHM International – Institute for technology-based education in health, management and social services http://ihm.ac.at/

http://www.lohmann-rauscher.cn/

http://ihm.ac.at/ihm-education-and-training/course-offer

http://www.zchospital.com/

Grenzüberschreitende Studien in Österreich

Ausländische Hochschulen dürfen auf der Grundlage des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes[1] (HS-QSG) in Österreich Studiengänge durchführen, soweit diese in ihrem Herkunfts- bzw. Sitzstaat anerkannte Ausbildungen[2] darstellen.

Voraussetzung für die Durchführung ist die Meldung der Studien und deren Aufnahme in ein Verzeichnis der AQ Austria[3]. https://www.aq.ac.at

Möchte eine ausländische Hochschule in Österreich Studiengänge in Zusammenarbeit mit einer österreichischen Bildungseinrichtung durchführen, so ist dies nur möglich, wenn die AQ Austria auf Grundlage einer Evaluierung der österreichischen Bildungseinrichtung bescheinigt, dass die von der österreichischen Bildungseinrichtung übernommenen Leistungen bei der Durchführung der ausländischen Studien (z.B. teilweise Durchführung von Lehre und Prüfungen) internationalen akademischen Standards entsprechen.

Werden im Rahmen der Zusammenarbeit von der österreichischen Bildungseinrichtung lediglich administrative Aufgaben übernommen sowie die Infrastruktur für die Durchführung der Studien zur Verfügung gestellt, wird auf Basis einer Besichtigung der Raum- und Sachausstattung durch die AQ Austria eine Bestätigung lediglich hinsichtlich der für das Studium an der österreichischen Bildungseinrichtung erforderlichen Raum- und Sachausstattung ausgestellt.

Mit der Meldung der ausländischen Studiengänge und der Aufnahme in dieses Verzeichnis ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studiengängen und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden.

Die Studiengänge und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates der ausländischen Hochschule.

 

Die Regelung grenzüberschreitende Studien im HS-QSG 

§ 27. (1) Bildungseinrichtungen, die in ihrem jeweiligen Herkunfts- bzw. Sitzstaat als postsekundär im Sinne des § 51 Abs. 2 Z 1 UG anerkannt sind, dürfen in Österreich ihre Studien durchführen, soweit diese in ihrem Herkunfts- bzw. Sitzstaat anerkannte Ausbildungen im Sinne des § 51 Abs. 2 Z 1 UG darstellen und diese Studien und akademischen Grade mit österreichischen Studien und akademischen Graden vergleichbar sind. Die Durchführung der Studien ist zu melden. Die Studien an Universitäten nach UG und der Universität für Weiterbildung Krems nach DUK-Gesetz 2004, am Institute of Science and Technology – Austria gemäß dem Bundesgesetz über das Institute of Science and Technology – Austria, BGBl. I Nr. 69/2006, und die Studien an öffentlichen und privaten Pädagogischen Hochschulen oder private Studienangebote nach Hochschulgesetz 2005, BGBl. I Nr. 30/2006 sowie Lehrgänge zur Weiterbildung nach FHStG, unterliegen auf Grund der genannten Bundesgesetze, die Studien an Privatuniversitäten und die Fachhochschul-Studiengänge aufgrund der Akkreditierung nach §§ 23 und 24 keiner Meldepflicht. Das Anbieten von Studien, welche mit österreichischen Studien nicht vergleichbar sind, ist unzulässig. Bildungseinrichtungen, die in ihrem jeweiligen Herkunfts- bzw. Sitzstaat nicht als postsekundär im Sinne des § 51 Abs. 2 Z 1 UG anerkannt sind, dürfen Studien in Österreich nicht anbieten.

(2) Mit der Meldung sind Urkunden vorzulegen, aus denen hervorgeht, dass die Bildungseinrichtung in ihrem jeweiligen Herkunfts- bzw. Sitzstaat als postsekundär im Sinne des § 51 Abs. 2 Z 1 UG anerkannt ist sowie die Rechtsgrundlage dieser Anerkennung und der Anerkennung des jeweiligen Studiums im Herkunfts- bzw. Sitzstaat.

(3) Meldestelle ist die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria.

(4) Soferne die in Abs. 1 und 2 angeführten Nachweise nicht vorgelegt werden oder die dort genannten Voraussetzungen nicht erfüllt sind, ist die Aufnahme des Studienbetriebs bzw. das Anbieten der betreffenden Studien in Österreich nicht zulässig.

(5) Sofern ausländische Studien in Zusammenarbeit mit österreichischen Bildungseinrichtungen angeboten werden sollen, benötigen diese vor Aufnahme des Studienbetriebs eine Bestätigung der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, mit der sichergestellt wird, dass die an der österreichischen Bildungseinrichtung angebotenen Leistungen bzw. Anteile an den ausländischen Studien internationalen akademischen Standards entsprechen. Die Bestätigung wird auf der Grundlage einer externen Evaluierung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria gemäß internationaler Standards erteilt. § 20 findet auf das Verfahren zur Ausstellung der Bestätigung sinngemäß Anwendung.

(6) Die Meldestelle hat ein Verzeichnis der gemeldeten Bildungseinrichtungen und Studien zu führen und auf dem neuesten Stand zu halten. Die Bundesministerin oder der Bundesminister ist darüber regelmäßig zu informieren.

(7) Mit der Aufnahme in das Verzeichnis gemäß Abs. 6 ist keine Feststellung der Gleichwertigkeit mit österreichischen Studien und entsprechenden österreichischen akademischen Graden verbunden. Die Studien und akademischen Grade gelten als solche des Herkunfts- bzw. Sitzstaates der Bildungseinrichtung.

 

Verzeichnis gemäß § 27 Abs 6 HS-QSG der gemeldeten ausländischen Hochschulen und von diesen in Österreich durchgeführten Studiengänge:

https://www.aq.ac.at/de/meldung-grenzueberschreitender-studien/Verzeichnis.php

 

[1] Bundesgesetz über die externe Qualitätssicherung im Hochschulwesen und die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz – HS-QSG) StF: BGBl. I Nr. 74/2011

[2] im Sinne des § 51 Abs 2 Z 1 UG – Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 – UG) StF: BGBl. I Nr. 120/2002

[3] Die AQ Austria ist eine in Österreich und anderen Ländern des Europäischen Hochschulraums tätige Qualitätssicherungsagentur und ist eine juristische Person des öffentlichen Rechts.