Archiv für den Monat: Oktober 2018

Tag der offenen Tür – „Ein Europa, das bildet“

Auch heuer feiert das BMBWF am 26. Oktober 2018 nicht nur den Nationalfeiertag, sondern auch den Tag der offenen Tür im Palais Starhemberg am Minoritenplatz.

Unter dem Motto „Ein Europa, das bildet“ präsentiert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung u.a. ein 3D-Rätsel zu chemischen Strukturen, den Robotik-Controller Hedgehog und die Gesangsgruppe Superar.

Außerdem bieten verschiedene Serviceeinrichtungen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung nützliche Informationen rund ums Thema Aus- und Weiterbildung.

Weitere Einblicke finden Sie wie üblich im Programm: Tag der offenen Tür im BMBWF

Besuchen Sie das Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung am Minoritenplatz!

Normanno Locci: Neues aus Florenz

Normanno LocciNeues aus Florenz

 

Das Medienhaus Wimmer Wels präsentiert sehr sehenswerte Werke des ausdrucksstarken Künstlers Normanno Locci aus Florenz in Wels.

Die Ausstellung und der Verkauf  laufen noch bis 16. November 2018.

Besichtigung bei freiem Eintritt zu den normalen Geschäftszeiten der Tips/OÖNachrichten:

Mo bis Do 8–12 & 14–16.45 Uhr, Fr 8–12 Uhr

Wels, Stadtplatz 41 / 3. Stock.

Sondertermine nach Vereinbarung unter +43 (0) 650 82 86 127 bzw. manuela.mager@gmx.at

Konzept: scherrer.wels@liwest.at

zum Künstler:

Normanno Locci wurde 1944 in Florenz geboren, wo er die Akademie der Bildenden Künste besuchte und 1972 seine erste Einzelausstellung in der Galerie „Il Vaglio“ in Florenz ausstellte.

1992 gründete er den Verein für zeitgenössische Kunst „Allegri Art“ von Florenz, dessen Präsident er ist.

Der Verein ist zum Treffpunkt für verschiedene italienische und ausländische Künstler geworden, der Mittelpunkt des kulturellen Austauschs.

1996 gründete und gründete er mit sechs weiteren Künstlern die internationale Gruppe „Safir“, mit der Initiativen europäischer Veranstaltungen stattfinden.

Seit 1971 hat er an zahlreichen Ausstellungen und internationalen Symposien teilgenommen.

Er lebt und arbeitet seit 1999 in Traun. (A)

Die kompositorische Einfachheit und chromatische Substantialität charakterisieren die künstlerische Arbeit von Normanno Locci.

Seine künstlerische Entwicklung führte ihn von den figurativen über geometrische Formen zum abstrakten Beton.

Mit wenigen Farben und reduzierten Formen ist der Maler in der Lage, Gefühle und Seelenzustände großartig zu interpretieren.

Seine kompositorischen Modelle sind komplex und kontemplativ. In seinen Bildern gibt es verborgene Energie des inspirierenden Lebens und dies ermöglicht eine tiefe Kommunikation mit dem Betrachter.

 

Der europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen

Der Vorschlag für einen „Europäischen Qualifikationsrahmen“ (EQR) wurde von der Europäischen Kommission im September 2006 vorgestellt, 2008 von den europäischen Institutionen verabschiedete und seither europaweit umgesetzt.

Dazu entwickeln die Mitgliedstaaten eigene nationale Qualifikationsrahmen.

Ihre Niveaus werden den Niveaus des EQR zugeordnet.

Der EQR ist kompatibel mit dem Europäischen Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse.

Die Niveaus 6 – 8 des EQR entsprechen dabei den drei Niveaus des Hochschulrahmens (Bachelor, Master, Doctoral studies).

Das Kernstück des Rahmens besteht aus acht durch Lernergebnisse (Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz) beschriebenen Qualifikationsniveaus.

Die Länder sind aufgefordert, ihre nationalen Qualifikationsniveaus mit dem EQR als neutrale Referenz zu verknüpfen.

Der EQR ist damit der Referenzrahmen für den Vergleich der verschiedenen nationalen Qualifikationssysteme.

Der europaweite Nutzen eines europäischen Qualifikationsrahmens liegt sohin in der Vergleichbarkeit, Übersetzbarkeit und Transparenz von Qualifikationen zwischen Mitgliedsstaaten.

Um dies zu erreichen wurde den Staaten von der Europäischen Kommission auch empfohlen, nationale Datenbanken zu entwickeln.

Ein Register, das Qualifikationen abbildet, kann einen wertvollen Beitrag für mehr Transparenz, Vergleichbarkeit und Sichtbarkeit der angebotenen Qualifikationen leisten.

Damit können Qualifikationen leichter verglichen und die Orientierung bei den bestehenden Angeboten erleichtert werden.

Österreich:

Das vorliegende NQR-Register, administriert von der NQR-Koordinierungsstelle in Österreich (NKS), besteht aus zwei Bereichen.

Zum einen gibt es einen öffentlichen, allgemein zugänglichen Bereich, der Informationen zum EQR/NQR und der Lernergebnisorientierung bereitstellt. Dieser öffentliche Bereich ist zielgruppenorientiert aufbereitet und liefert alle relevanten Hintergrundinformationen zu diesen Themenbereichen.

Zum anderen werden hier die Zuordnungen zu Informationszwecken von der NQR-Koordinierungsstelle (NKS) veröffentlicht.

Die das Zuordnungsersuchen einbringenden Stellen finden ihre Qualifikation, nach einer eingehenden Prüfung (formal und inhaltlich) und dem abgeschlossenen Zuordnungsprozess einem Niveau zugeordnet, in diesem NQR-Register wieder. Bestimmte für die Veröffentlichung vorgesehenen Datensätze (Titel der Qualifikation, Lernergebnisse, NQR Niveau, usw.) sind somit allgemein zugänglich und tragen so für mehr Vergleichbarkeit und Transparenz auf Basis von Lernergebnissen in Österreich und Europa bei.

Es ist auch ein Ziel die Daten dieser nationalen Datenbank mit einer europäischen Datenbank zu verknüpfen und dem Endverbraucher rasch verfügbar zu machen.

Das NQR-Register unterstützt damit das übergeordnete Vorhaben, alle dem NQR zugeordneten Qualifikationen in Österreich und Europa vergleichbar und transparent zu machen.

Deutschland:

Alle Infos: https://www.dqr.de

Kurzfilm zum DQR: https://www.dqr.de/content/2721.php

 

Rückfragen:

Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik

Allensbach Hochschule

Web: http://www.allensbach-hochschule.de

 

Für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Praktiker .. für hoffentlich viele Menschen interessant, das ASAS BWL-Begriffs-Wiki  in welchem  gängige Begriffe aus der Betriebswirtschaft mittels kurzer Filme erklärt werden:

IMMO-Wiki:

ASAS erklärt in einem eigenen IMMO-Wiki – bislang 24 Filme – wichtige Begriffe aus der Immobilienwirtschaft.

 

 

 

THE PEACE PROCESS OF THE KOREAN PENINSULA: ANALYSIS AND FORECAST

INVITATION

The

are pleased to announce a panel discussion on the Diplomatische Akademie Wien

THE PEACE PROCESS OF THE KOREAN PENINSULA: ANALYSIS AND FORECAST

Date:                           Monday, 22nd  of October 2018

Time:                          6:30 pm                     

Venue:                         Festsaal of the Diplomatische Akademie Wien

                                      Favoritenstraße 15a, 1040 Wien     

Registration:              https://www.da-vienna.ac.at/events

                                         or by fax 01/504 22 65-200  

Program:

Welcome:

Susanne Keppler-Schlesinger, Deputy Director, Diplomatische Akademie Wien-Vienna School of International Studies

Dong-ik Shin, Ambassador of the Republic of Korea to Austria

Keynote:

Joonhyung Kim, Professor of the International Studies Department, Handong Global University; Member of the Advisory Committee for Inter-Korean Summit

Panelists:

Heinz Gärtner, Professor of Political Science; Member of the Advisory Board, International Institute for Peace

Angela Kane, Former UN High Representative of Disarmament Affairs; Vice President, International Institute for Peace

Markus Kornprobst, Professor of International Relations, Diplomatische Akademie Wien-Vienna School of    International Studies

Moderation:

Thomas Seifert, Deputy chief editor and Head of EU and World Desk, Wiener Zeitung

 

The Discussion will be held in English.

 You can also find the event on www.iipvienna.com/events

as well as on facebookwww.facebook.com/IIPVIENNA

BWL-Wikis auf youtube – Man kann auch ohne Pornos hunderttausende Aufrufe erreichen

In kurzen Filmen werden Begriffe aus der Betriebswirtschaft, aber auch aus dem Immobilienwesen und dem Studienrecht einfach und verständlich erklärt und erreicht die ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH damit hunderttausende Aufrufe auf youtube

Die bislang drei erfolgreichsten ASAS-BWL-Begriffe-Wikis:

die Balanced Scorecard – fast 55.000 Aufrufe

der Deckungsbeitrag – mehr als 42.000 Aufrufe

die SWOT Analyse – 22.000 Aufrufe

Also für Schülerinnen und Schüler, Studentinnen und Studenten, Praktiker .. für hoffentlich viele Menschen interessant, das ASAS BWL-Begriffs-Wiki  in welchem  gängige Begriffe aus der Betriebswirtschaft mittels kurzer Filme erklärt werden:

IMMO-Wiki:

ASAS erklärt in einem eigenen IMMO-Wiki – bislang 24 Filme – wichtige Begriffe aus der Immobilienwirtschaft.

 

Rückfragen:

Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik

Allensbach Hochschule

Web: http://www.allensbach-hochschule.de

EUROPEAN SMALL STATE NEUTRALITY: FINLAND AND AUSTRIA

exciting panel discussion:

EUROPEAN SMALL STATE NEUTRALITY: FINLAND AND AUSTRIA

How did the practice of Finnish and Austrian neutral policy emerge? What are the possibilities and limitations of the countries’ international cooperation for their armed forces?

Dr. Erkki Tuomioja

Foreign Minister of Finland 2000–2007; 2011–2015, Chairman of Historians without Borders 

Colonel Dr. Otto Naderer

Austrian Ministry of Defence

Univ. Prof. Dr. Rinna Kullaa

Finnish Academy; Founding member of Historians without Borders

Univ. Prof. Dr. Heinz Gärtner

University of Vienna; Science Commission, Austrian Ministry of Defence

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Mueller

University of Vienna; Science Commission, Austrian Ministry of Defence

 

Wednesday, 10 October 2018, 17:00

Institute of East European History

Spitalgasse 2/Court 3/Entrance 3.2, 1090 Vienna)

Normanno Locci: Neues aus Florenz

Herzliche Einladung zur Ausstellung 

Normanno Locci

Neues aus Florenz

 

Zeit:               Donnertag, 18. Oktober 2018, Beginn um 19.30 Uhr

Ort:                Wimmer Medienhaus, Wels, Stadtplatz 41 / 3. Stock

Begrüßung:     Ing. Andreas Cuturi, MAS

Laudator:     Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

Eröffnung:      Dir. Robert Reif, Sparkasse Oberösterreich

 

zum Künstler:

Normanno Locci wurde 1944 in Florenz geboren, wo er die Akademie der Bildenden Künste besuchte und 1972 seine erste Einzelausstellung in der Galerie “Il Vaglio” in Florenz ausstellte.

1992 gründete er den Verein für zeitgenössische Kunst “Allegri Art” von Florenz, dessen Präsident er ist.

Der Verein ist zum Treffpunkt für verschiedene italienische und ausländische Künstler geworden, der Mittelpunkt des kulturellen Austauschs.

1996 gründete und gründete er mit sechs weiteren Künstlern die internationale Gruppe “Safir”, mit der Initiativen europäischer Veranstaltungen stattfinden.

Seit 1971 hat er an zahlreichen Ausstellungen und internationalen Symposien teilgenommen.

Er lebt und arbeitet seit 1999 in Traun. (A)

Die kompositorische Einfachheit und chromatische Substantialität charakterisieren die künstlerische Arbeit von Normanno Locci.

Seine künstlerische Entwicklung führte ihn von den figurativen über geometrische Formen zum abstrakten Beton.

Mit wenigen Farben und reduzierten Formen ist der Maler in der Lage, Gefühle und Seelenzustände großartig zu interpretieren.

Seine kompositorischen Modelle sind komplex und kontemplativ. In seinen Bildern gibt es verborgene Energie des inspirierenden Lebens und dies ermöglicht eine tiefe Kommunikation mit dem Betrachter.

 

Normanno Locci: Neues aus Florenz

 

Zeit:               Donnertag, 18. Oktober 2018, Beginn um 19.30 Uhr

Ort:                Wimmer Medienhaus, Wels, Stadtplatz 41 / 3. Stock

Begrüßung:     Ing. Andreas Cuturi, MAS

Laudator:     Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

Eröffnung:      Dir. Robert Reif, Sparkasse Oberösterreich

 

Zu sehen: bis 16. November 2018

Mo bis Do 8–12 & 14–16.45 Uhr, Fr 8–12 Uhr

oder nach Vereinbarung unter +43 (0) 650 82 86 127 bzw. manuela.mager@gmx.at