Schlagwort-Archive: 38. Wirtschaftsakademikertag

Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Verband der österreichischen Wirtschaftsakademiker tagte in der Messe Wels:

Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Von Donnerstag, 14. Juni, bis Samstag, 16. Juni, war der Verband der Österreichischen Wirtschaftsakademiker VÖWA mit seiner 38. Jahrestagung für drei Tage in Wels zu Gast:

Donnerstag, 14. Juni, ab 19 Uhr im Fashion Cafe Wels
WIRTSCHAFT traf REGION – “MOST wanted” – gemütliches Get-Together im Fashion Cafe mit örtlichen Spezialitäten für Gaumen und Gehör.
Viele denken bei Most nach wie vor nur an simplen, bäuerlichen Durstlöscher. Im Fashion Cafe trat man den Beweis an, dass die einstige “Landessäure” in unseren Breitengraden längst den Sprung zum hochwertigen Gesellschaftsgetränk vollzogen hat. Dazu gab es G’schmackiges vom Welser Bauernmarkt, für die musikalische Untermalung sorgte ein erstklassiger Ziehharmonikaspieler.

Freitag, 15. Juni, ab 10 Uhr im Eventquartier der Messe Wels
WIRTSCHAFT traf WISSENSCHAFT – “Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt” im EventQuartier der Messe Wels, u.a. mit Präsident Christoph Leitl, Prof. Hans Georg Neuweg, Prof. Klaus Zapatotczky, Dr. Clemens Malina-Altzinger und Bgm. Dr. Andreas Rabl – Details siehe unten!

ab 16:00 Uhr – Minoriten Wels
WIRTSCHAFT traf GESCHICHTE – „Schlüsselqualifikationen zur Römerzeit“ – Führung durch das „Römische Wels“ von und mit Dr. Renate Miglbauer.

ab 19 Uhr im Museum Angerlehner
WIRTSCHAFT traf KULTUR – Abendempfang. Als Mann der Wirtschaft hat er ein weltweit agierendes Unternehmen aufgebaut. Als Mann der Kunst ist er Mäzen und bietet vor allem zeitgenössischen, österreichischen Künstlern eine Plattform: Im Privatmuseum Angerlehner, “wo Kunst sich sammelt”, begrüßte man zu Führung und anschließendem Diner.

Samstag, 16. Juni, ab 10 Uhr – Museum Angerlehner
Generalversammlung des VÖWA, des ältesten, überparteilichen Interessensverbandes aller österreichischen Hochschulabsolventen mit wirtschaftlicher Ausrichtung.

 

Die 38. Wirtschaftsakademikertagung im Detail:

Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Umwälzende Ereignisse wie die Digitalisierung, aber auch die laufenden Erkenntnisse und Errungenschaften von Wissenschaft und Technik lassen nicht nur unseren Alltag immer schneller werden, sie beeinflussen naturgemäß auch die Aufgabenstellungen und das Niveau der Ausbildung.

Was macht einen guten Wirtschaftsakademiker aus?

Welchen Anforderungen werden Studierende und Absolventen in Zukunft gewachsen sein müssen, um erfolgreich reüssieren zu können?

Wo kann durch universitäre Bildung und die Arbeitgeber unterstützend eingegriffen werden?

Mit diesen und ähnlichen Fragen nach den „Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen in einer globalisierten Welt“ befassten sich Hochkaräter aus Wirtschaft und Bildung vergangenen Freitag beim 38. Wirtschaftsakademikertag des Traditionsverbandes VÖWA, dem ältesten (Gründungsjahr 1927) und überparteilicher Interessenverband aller österreichischen Hochschulabsolventen mit wirtschaftlicher Ausrichtung.

Bürgermeister Dr. Andreas Rabl forderte die Einführung eines Wertesystems ab dem Kindergarten, sowie einen positiven Umgang mit Leistung und Erfolg. Gemeinsam mit Stadtrat Peter Lehner lobte er das sanierte Budget, die neuen Betriebsflächen, das Wirtschaftswachstum und die Zukunft der Stadt.

Dr. Christoph Leitl, Präsident der Europäischen Wirtschaftskammern, der an diesem Tag mit der Goldenen Ehrennadel des VÖWA ausgezeichnet wurde, unterstrich in mitreißenden Worten einmal mehr, wie wichtig ein geeintes Europa für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Außerdem hob er hervor, was jeder einzelne dafür tun könne, verwies auf die Notwendigkeit, unser Bildungssystem grundlegend in Richtung Förderung individueller Talente zu entwickeln und lebenslanges Lernen zu propagieren – entsprechend lobte Dr. Leitl das Engagement des VÖWA.

Im Anschluss erörterte WKOÖ Vizepräsident KommR Dr. Clemens Malina-Altzinger die Anforderungen der Wirtschaft an die Leistungsfähigkeit (Bereitschaft und Fähigkeit) künftiger Wirtschaftsakademiker  und -innen

Dem Themenkreis Anforderungen und Ausbildung stellten sich auch Univ.Prof. Dr. Georg Hans NeuwegLeiter der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der JKU Linz, Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczcky vom Institut für Soziologie an der JKU Linz, sowie Organisator Prof. Dr. Dr. Martin Stieger, Wirtschaftspädagoge an der Allensbach HochschuleKonstanz, in durchaus kritischer und selbstkritischer Betrachtung:

Prof. Neuweg brachte die Formel für die Ausbildung von Wirtschaftsakademiker/-innen auf den Punkt: “Persönlichkeit + Bildung + BWL“ und brach eine Lanze für betriebs-wirtschaftliche Ausbildungen auch für Klein- und Mittelbetriebe und die Allgemeine Betriebswirtschaft als Grundlage für weitere Spezialisierungen.

Grand Seigneur Prof. Zapotoczky forderte von jedem/jeder Wirtschaftsakademiker/-in Engagement für die Wirtschaft ein, aber auch in der  Gesellschaft, insbesondere für den Umweltschutz.

Prof. Martin Stieger, sieht große Herausforderungen und vor allem auch Chancen durch Konkurrenz aus China, Indien und Afrika auf die Ausbildung künftiger Wirtschaftsakademiker/-innen zukommen.

Resumee: Wirtschaftsakademiker 4.0 behaupten sich in einer globalisierten Welt – mittels neuer und alter Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen – für Angst oder Panik besteht kein Grund, im Gegenteil, Veränderungen bieten neben Risiken vor allem auch Chancen und Möglichkeiten, die es nur zu nutzen gilt.

KommR Dkfm. Werner Kraus, Präsident des VÖWA, dankte dem Organisator VOEWA-Vizepräsident und Landesleiter VOEWA Oberösterreich Prof. Dr. Dr. Martin Stieger und der Stadt Wels für die rundum gelungene Tagung und das ansprechende Rahmenprogramm in den Welser Minoriten und im Museum Angerlehner.

www.voewa.at

Rückfragen bitte an Prof. Dr. Dr. Martin Stieger:

martin.stieger@liwest.at

+43 (0) 664 /604 866 70

Goldene Ehrennadel des VOEWA für Präsident Dr. Leitl

anlässlich des 38. Wirtschaftsakademikertages des VOEWA – Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker – am 15. Juni in Wels – konnte VOEWA-Präsident KommR Dkfm. Werner Kraus dem langjährigen VOEWA-Mitglied und Präsidenten der Europäischen Wirtschaftskammer, Herrn Dr. Christoph Leitl, die goldene Ehrennadel überreichen.

Der VOEWA ist der ältesten (Gründungsjahr 1927) überparteiliche Interessenverband aller österreichischen Hochschulabsolventen mit wirtschaftlicher Ausrichtung.

Foto: zur hohen Auszeichnung gratulierten dem Jubilar Bürgermeister Dr. Andreas Rabl, Stadtrat Peter Lehner und VOEWA-Vizepräsident Prof. Martin Stieger 

38. Wirtschaftsakademikertag in Wels – 15. Juni 2018

„Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen“

38. Wirtschaftsakademikertag 

des VOEWA Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Freitag, 15. Juni, Welser Messe EVENTQUARTIER, Halle 21, 2. OG (Wels, Messeplatz 1)

10:00 Uhr

Begrüßung durch KommR Dkfm. Werner Kraus, Präsident des VÖWA

Eröffnung durch Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels

Einführung ins Thema der Tagung durch Dr. Christoph Leitl, Präsident der Europäischen Wirtschaftskammer

Vorträge:

Vizepräsident KommR Dipl.Ing. Dr. Clemens Malina-Altzinger, Wirtschaftskammer Oberösterreich

Univ.Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Leiter der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der Johannes Kepler Universität Linz

Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczky, Institut für Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz

Moderation: 

Dr. Dr. Martin Stieger, Professor für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule Allensbach, Konstanz, Landesobmann VÖWA Oberösterreich

12:00 Uhr  Lunch 

13:30 Uhr  Round Table mit den Experten: KommR Dr. Clemens Malina-Altzinger, Univ.Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczky – Podiums- und Publikumsdiskussion

Ca. 15.30 Uhr Schlusswort des Präsidenten

16.00 Uhr  Gemeinsame historische Stadtführung – Wirtschaft trifft Geschichte 

Abendempfang: 

Wir begrüßen Sie im einzigartigen Ambiente des privaten MUSEM ANGERLEHNER im benachbarten Thalheim, nur fünf bis zehn Minuten fußläufig entfernt. 

Nach einer optionalen Führung durch eine der Kuratorinnen und den Hausherrn persönlich laden wir zum Diner im Großen Saal des Hauses.

19.00 Uhr Führung durch das Angerlehner Museum – Wirtschaft trifft Kultur 

20.00 Uhr Buffet

Für all unsere Teilnehmer steht ein Shuttlebus zur Verfügung, der zwischen 18.00 und 19.00 Uhr, sowie ab 22.30 Uhr die Stationen Hotel 1, Hotel 2 und Museum anfährt.  

Schon am Vorabend

Wirtschaft trifft Region

findet das

MBA-Netzwerktreffen

Get Together – “MOST wanted”

14. Juni, ab 19:00 Uhr 

im FASHION CAFE, Adlerstrasse 2, 4600 Wels

statt.

Der VOEWA Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker ist auch die Vertretung aller MBA-Absolventinnen und –absolventen in Österreich und lädt daher anlässlich des 38. Wirtschaftsakademikertags in Wels zum Netzwerktreffen der Absolventen und Absolventinnen eines MBA-Lehrgangs oder MBA-Studiums sowie vergleichbaren Lehrgangs der Weiterbildung.

Donnerstag, 14. Juni – Get Together – Wirtschaft trifft Region

19:00 Uhr – “MOST wanted” FASHION CAFE, Adlerstrasse 2, 4600 Wels  

Viele denken bei Most an den simplen, bäuerlichen Durstlöscher. 

Wir treten den Beweis an, dass die einstige „Landessäure“ – dank einer vollzogenen Qualitätsoffensive und der dem Wein ähnlichen Verarbeitung – in unseren Breitengraden den Sprung zum hochwertigen Gesellschaftsgetränk vollzogen hat. 

Lassen Sie sich überraschen!

Zur Stärkung während der Verkostung der prämierten Qualitätsmoste servieren die Vertreter des Welser Bauernmarkts Köstlichkeiten der Region. 

 Die Teilnahme ist für alle MBA-AbsolventInnen kostenlos, da der VOEWA dazu herzlich einlädt!

Außerdem erhält – wer will – einen Ausblick auf den 38. Wirtschaftsakademikertag und das mögliche Rahmenprogramm. 

 

Am 16. Juni tagen dann VOEWA-Vorstand, VOEWA-Aufsichtsrat und VOEWA-Generalversammlung, ebenfalls im Angerlehner Museum.

 

Sie wollen sich anmelden oder haben noch Rückfragen?

Bitte einfach ein Mail an Martin Stieger martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

VOEWA Vizepräsident

VOEWA-Landesobmann Oberösterreich

Leiter der VOEWA Akademie

Anmeldungen sind auch möglich unter: http://www.voewa.at/content/category/1/show/page/873

 

MBA-Netzwerktreffen in Wels, 14. Juni 2018

Herzliche Einladung zum

MBA-Netzwerktreffen

Get Together – MOST wanted

14. Juni, ab 19:00 Uhr

im FASHION CAFE, Adlerstrasse 2, 4600 Wels

Der VOEWA Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker ist auch die Vertretung aller MBA-Absolventinnen und –absolventen in Österreich und lädt daher anlässlich des 38. Wirtschaftsakademikertags in Wels zum Netzwerktreffen der Absolventen und Absolventinnen eines MBA-Lehrgangs oder MBA-Studiums sowie vergleichbaren Lehrgangs der Weiterbildung.

Donnerstag, 14. Juni – Get Together – Wirtschaft trifft Region

19:00 Uhr – “MOST wanted” FASHION CAFE, Adlerstrasse 2, 4600 Wels  

Viele denken bei Most an den simplen, bäuerlichen Durstlöscher. 

Wir treten den Beweis an, dass die einstige „Landessäure“ – dank einer vollzogenen Qualitätsoffensive und der dem Wein ähnlichen Verarbeitung – in unseren Breitengraden den Sprung zum hochwertigen Gesellschaftsgetränk vollzogen hat. 

Lassen Sie sich überraschen!

Zur Stärkung während der Verkostung der prämierten Qualitätsmoste servieren die Vertreter des Welser Bauernmarkts Köstlichkeiten der Region. 

 Die Teilnahme ist für alle MBA-AbsolventInnen kostenlos, da der VOEWA dazu herzlich einlädt!

Außerdem erhält – wer will – einen Ausblick auf den 38. Wirtschaftsakademikertag und das mögliche Rahmenprogramm. 

„Wirtschaftsakademiker 4.0 in einer globalisierten Welt

Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen“

38. Wirtschaftsakademikertag 

des VOEWA Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker

Wirtschaft trifft Wissenschaft

Freitag, 15. Juni, Welser Messe EVENTQUARTIER, Halle 21, 2. OG (Wels, Messeplatz 1)

10:00 Uhr

Begrüßung durch KommR Dkfm. Werner Kraus, Präsident des VÖWA

Eröffnung durch Dr. Andreas Rabl, Bürgermeister der Stadt Wels

Einführung ins Thema der Tagung durch Dr. Christoph Leitl, Präsident der Europäischen Wirtschaftskammer

Vorträge:

Vizepräsident KommR Dipl.Ing. Dr. Clemens Malina-Altzinger, Wirtschaftskammer Oberösterreich

Univ.Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Leiter der Abteilung für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der Johannes Kepler Universität Linz

Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczky, Institut für Soziologie an der Johannes Kepler Universität Linz

Moderation: 

Dr. Dr. Martin Stieger, Professor für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik an der Hochschule Allensbach, Konstanz, Landesobmann VÖWA Oberösterreich

12:00 Uhr  Lunch 

13:30 Uhr  Round Table mit den Experten: KommR Dr. Clemens Malina-Altzinger, Univ.Prof. Dr. Georg Hans Neuweg, Univ.Prof. Dr. Klaus Zapotoczky – Podiums- und Publikumsdiskussion

Ca. 15.30 Uhr Schlusswort des Präsidenten

16.00 Uhr  Gemeinsame historische Stadtführung

Abendempfang: 

Wir begrüßen Sie im einzigartigen Ambiente des privaten MUSEM ANGERLEHNER im benachbarten Thalheim, nur fünf bis zehn Minuten fußläufig entfernt. 

Nach einer optionalen Führung durch eine der Kuratorinnen und den Hausherrn persönlich laden wir zum Diner im Großen Saal des Hauses.

19.00 Uhr Führung durch das Angerlehner Museum 

20.00 Uhr Buffet

Für all unsere Teilnehmer steht ein Shuttlebus zur Verfügung, der zwischen 18.00 und 19.00 Uhr, sowie ab 22.30 Uhr die Stationen Hotel 1, Hotel 2 und Museum anfährt.  

Sie wollen sich anmelden oder haben noch Rückfragen?

Bitte einfach ein Mail an Martin Stieger martin.stieger@liwest.at

Prof. Dr. Dr. Martin G. Stieger

VOEWA Vizepräsident

VOEWA-Landesobmann Oberösterreich

Leiter der VOEWA Akademie

Anmeldungen sind auch möglich unter: http://www.voewa.at/content/category/1/show/page/873