Schlagwort-Archive: Flipped Classroom

Hat Corona das Konzept des „Flipped Classroom“ widerlegt? Selbst große Philosophen können sich irren:

In der Jahresausgabe des österreichischen Nachrichtenmagazins profilDie Wilden 20er Jahre“ kommt der von mir geschätzte Kollege Konrad Paul Liessmann in einem langen und hoch interessanten Interview ausgiebig zu Wort.

Einer Antwort des Philosophen muss ich allerdings entgegnen.

Hier die Frage von Frau Angelika Hager:

Profil: Sie waren auch lange vor Corona immer ein leidenschaftlicher Warner vor einer Bildungskrise, die uns laut Experten nach Jahren im Ausnahmezustand nun wieder verstärkt drohen wird.

Die Antwort des Professors für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien:

Konrad Paul Liessmann: Tatsächlich müssten jetzt alle glücklich sein, Lehrer wie Schüler, denn es ist zwangsweise eingetreten, was die digitale Fraktion seit Jahren als ultimative pädagogische Reform vehement einfordert: den sogenannten „Flipped Classroom“, bei dem die Schüler hauptsächlich zu Hause digital recherchieren und arbeiten und nur offene Fragen im direkten Kontakt mit Lehrern in wenigen Stunden klären. Interessanterweise hat sich genau dieses Konzept in der Pandemie für viele, vor allem sozial schwache Kinder als ziemliche Katastrophe erwiesen. Nur sagt das niemand. Andererseits: Die realen Auswirkungen für Kinder und Jugendliche werden vielleicht auch dramatisiert: Die Digital Natives sind auch vor Corona in sozialer Isolation tage- und nächtelang am Smartphone und vor dem Computer gehangen.

Hier hätte ich auf eine Antwort zur durch Corona vertieften Bildungsungleichheit gehofft, also dem Zusammenhang zwischen soziokulturellem Hintergrund der Schülerinnen und Schülern (SuS) und den verschiedenen Dimensionen des Bildungserfolgs wie Kompetenzständen oder Kompetenzentwicklungen.

Denn gerade Corona hat das erhebliche Defizit an digitalgestützten Lehrkonzepten, den  Ausstattungsmangel an Schulen und Hochschulen und vor allem in Haushalten sozial schwacher SuS und Studierenden sowie fehlender Kompetenzen beim pädagogischen Personal an Schulen und Hochschulen offenbart.

Corona hat genau nicht das System „Flipped Classroom“ widerlegt, sondern gnadenlos offenbart, wie schmählich unvorbereitet Österreichs Schulen und Hochschulen der unvermeidbaren Digitalisierung ausgesetzt sind.

„Flipped Classroom“ mit dem Ziel einen lernzentrierten Unterricht (statt einem lehrzentrierten Unterricht) zu etablieren, der auf die Vorerfahrungen, Interessen und Hintergründe der Lernenden Rücksicht nimmt und aufbaut, ermöglicht als Methode eine Individualisierung und Differenzierung im Unterricht: die Lernenden können individuell gefördert und gefordert werden.

„Flipped Classroom“ stellt den traditionellen Unterricht in der Tat auf den Kopf:

Beim traditionellen Unterricht findet die Erarbeitung des Stoffes im Unterricht statt. Im Unterricht wird Wissen vermittelt – der Großteil der Unterrichtszeit wird für den Input verwendet. Die Übungsphase kommt oft viel zu kurz und wird – auch aus dem resultierenden Zeitmangel – in die Hausübung verlagert.

Beim Konzept „Flipped Classroom“

  • werden insbesondere Videos bzw. Screencasts, anhand deren man ein neues Thema erarbeiten kann, den Lernenden mitgegeben.
  • Die Lernenden sehen sich diese Videos zuhause an und erlernen so den neuen Inhalt.
  • Der Input passiert im eigenen Tempo, wann man will und wo man will.
  • Im Unterricht bleibt somit Zeit um Übungen durchzuführen.
  • Die Lehrkraft wird zum Coach und kann individuell unterstützen.

Das Konzept „Flipped Classroom“ sieht natürlich die entsprechende Ausstattung der Schulen und Hochschulen mit z.B. Laptops und gut pädagogisch und didaktisch geschultes Lehrpersonal vor, welches organisiert und geplant ein versiertes Konzept umsetzt und in keiner Weise mit durch schiere Not geborenem Husch-Pfusch im Corona-Lockdown verwechselt werden darf.

Rückfragen zum Thema „Flipped Classroom“ und zu spannenden Fernlehr- und Studienangeboten bitte an martin.stieger@viennastudies.com

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger 
hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz, ist dort auch Rektor, arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ)

YouTube-Wiki zu Themen der BWL, des Studiums …

Waisenpension auch bei Fernstudium – was für eine Frage? Das Fernstudium ist leider noch nicht bei allen Bürokraten angekommen!

Die österreichische Tageszeitung Der Standard berichtete am 22. Juli 2017[1] von einer Studierenden, die sich mit gerichtlicher Hilfe dagegen wehren musste, dass die Pensionsversicherungsanstalt (PVA) ihr die Waisenpension von monatlich EUR 300,– entzog, als sie auf ein Fernstudium umstieg.

Solange die junge Frau ein Präsenzstudium an der Uni Wien absolvierte, verlangte die PVA keine die Selbsterhaltungsfähigkeit garantierende Erwerbstätigkeit nebenbei – nach dem Studienwechsel vertrat die PVA die Rechtsmeinung, dass bei einem Fernstudium auf Grund der freien Zeiteinteilung eine überwiegende Erwerbstätigkeit neben dem Fernstudium zugemutet werden kann!

Die Studentin konnte im Gerichtsverfahren erfolgreich abgelegte Prüfungen nachweisen und glaubhaft dokumentieren, im Fernstudium für jeden Kalendermonat 30 Wochenstunden aufgewendet zu haben.

Mit einer nun rechtskräftigen Entscheidung ist nun klargestellt, dass auch ein Fernstudium den Anspruch auf Waisenpension – wie jedes Präsenzstudium mit Besuch von Vorlesungen und Übungen – begründen kann – was so schreibt Der Standard die Arbeiterkammer nun freut.

Aber nicht nur die Arbeiterkammer.

Es ist leider immer wieder zu erfahren, dass Versicherungsanstalten, das AMS, ja auch AK und Wirtschaftskammer Fernstudien im Unterschied zu Präsenzstudien sehen und diese benachteiligen.

Das verrät leider noch eine große Unwissenheit in den Mitarbeitenden dieser Organisationen – die einerseits Ausbildung 4.0, Bildungsexport, e-learning-Offensiven, Fernstudien, Internet, Virtual classroom training, Flipped Classroom, Inverted Classroom .. in den Mund nehmen aber diese moderne Form des Studierens und Lernens noch nicht wirklich begriffen haben.

Es gibt in den Anforderungen eines Studiums – der work load wird in ECTS ausgedrückt – keinen Unterschied zwischen Präsenz- und Fernstudien – so einfach ist es – und die dem Fernstudium eigene Zeiteinteilung heißt nicht weniger Zeitaufwand – dieser ist nur besser planbar und macht ein Studium neben Beruf und Familie oft erst möglich.

Eine Trendstudie aus Deutschland aus dem Jahr 2016 wies nach, dass die Zahl der Fernstudenten jährlich weiter im Durchschnitt um sieben Prozent steigt und bundesweit (also in Deutschland) momentan bei ca. 160.000 liegt – in Österreich ist es nicht viel anders – Zeit darauf angemessen zu reagieren, auch in den Köpfen der Bürokraten und mit entsprechenden rechtlichen Rahmenbedingungen.

 

Für Rückfragen:

Martin Stieger, martin.stieger@liwest.at

http://stieger.online

 

[1] https://www.pressreader.com/austria/der-standard/20170722/282595967971132