Schlagwort-Archive: Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI)

Konstanz: 6. Bodenseeforum 2023 – Krise, Sanierung und Turnaround

Brennpunkte der sanierungs- und insolvenzgerichtlichen Praxis 2023 in der DACH-Region

Das sechste Bodensee-Forum findet in diesem Jahr am 6. und 7. Juli als Konstanzer Trialog „Brennpunkte der sanierungs- und insolvenzgerichtlichen Praxis 2023 in der DACH-Region“ im Konzil Konstanz statt.

Das Deutsche Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) richtet zum sechsten Mal das Bodensee-Forum für Krise, Sanierung und Turnaround aus.

Kooperationspartner ist die Allensbach Hochschule.

Die Veranstaltung beginnt bereits am Nachmittag des 6. Juli 2023 mit dem ersten Teil und geht dann zur Rundfahrt über den Bodensee mit gemeinsamem Nachtessen und der Möglichkeit zum Networking mit Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten über.

Der Kongress wird am 7. Juli 2023 in den Räumlichkeiten des historischen Konzils (großer Saal) in Konstanz fortgesetzt und endet am frühen Nachmittag.

Das Insolvenzrecht – insbesondere auch das gerichtliche Insolvenzverfahren -befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – und auch die digitale Transformation klopft an die Türen der Gerichte und der Verwalterbüros.

Zugleich steigen die Anforderungen und Erwartungen aller Akteure an die Gerichte und bei viel zu geringem Personalbestand soll das gerichtliche Handeln auch noch professionalisiert und digitalisiert werden – mit allen Risiken die eine Digitalisierung, über die technische Aufrüstung hinaus notwendig auch an Verhaltensänderungen fordert.

Die Vergütungsfestsetzung als System der Entlohnung des Verwalters entfaltet jenseits des notwendigen Marktaustritts keine wirkliche Anreizwirkung für eine sanierungsorientierte Insolvenzverwaltung und stellt die Gerichte vor kaum lösbare Probleme – gibt es zu beiden Feldern Alternativen oder gar neue Handlungsmuster?

Erfahrungsaustausch im Konstanzer Trialog

Im Konstanzer Trialog 2023 werden diese Systeme im Laufe des Bodensee-Forums vorgestellt, Verbindungslinien werden gesucht, Erfahrungen ausgetauscht und nach Wegen gesucht, das Miteinander und das Verstehen der Unterschiedlichkeiten zu verstehen und zu verbessern.

Herausragende Referent:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bringen sich in diesen Trialog ein und berichten über wechselseitige Erfahrungen, Probleme und auch neue Entwicklungen. Sanierungserfahrene Berater:innen, Justizmitarbeiter:innen, Insolvenzverwalter:innen wie Unternehmer:innen aus der D-A-CH-Region berichten und diskutieren auf dem 6. Bodensee-Forum.

Weitere Informationen gibt es unter www.kongress-bodenseeforum.de.

Die Teilnahmegebühr für beide Tage beträgt 555 Euro, das Forum gilt als anerkannte Pflichtfortbildung für steuerliche Fachberater (DStV e.V.).

Weitere Informationen und zur Anmeldung geht’s hier.

Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.

Drittes Bodensee-Forum 2019 der Hochschule Allensbach:

Den Wandel gestalten, präventiv und nachhaltig sanieren

02. und 03. Juli 2019 im Konzil Konstanz

Seit der globalen Finanzkrise sind Initiativen zur Reform des Insolvenz- und Restrukturierungsrechts in Europa und anderswo auf der Welt in das Blickfeld der Rechtspolitik und der Rechtsanwender gerückt.

Insbesondere die Erleichterung der Unternehmenssanierung und die Bedeutung effizienter Mechanismen im Umgang mit in Not geratenen, aber überlebensfähigen Unternehmen hat das Handeln der Europäischen Union (EU) bestimmt.

Die unter dem Stichwort „präventive Restrukturierung“ europaweit laufenden Bemühungen, Unternehmen in Schwierigkeit einen neuen, dritten Weg aufzuzeigen, bestimmt daher auch das 3. Bodensee-Forum.

Auch die Auswirkungen des Brexit beeinflussen die Diskussion und fordern neue Handlungsperspektiven für Unternehmen, ebenso wie die Auswirkungen auf die Berater- und Verwalterbranche.

Das Bodensee-Forum bietet auch 2019 einen Rundumblick und gibt Orientierung in vielfältigen praktischen Fragen, insbesondere der Nachhaltigkeit von Sanierungen in der DACH-Region.

Ausgewählte Einzelfragen und Aspekte der Insolvenz im Kapitalmarktrecht machen auch Konstanz 2019 wieder zu einem „Muss“ für alle Sanierungs- und Restrukturierungsinteressierten.

Anmeldung

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Online-Formular

auf der Internetseite: https://kongress-bodenseeforum.de/anmeldung/

Veranstaltungsort: Konzil Konstanz, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz

www.konzil-konstanz.de

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beträgt 230,00 Euro ohne USt.

Das DIAI ist nach § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.

Mitglieder des Bundes Deutscher Rechtspfleger und Hochschulangehörige haben freien Zutritt nach entsprechender vorheriger Anmeldung.

Mit der Anmeldung kann bereits eine Bescheinigung iSd § 15 FAO über 6 Zeitstunden angefordert werden.

Während der Veranstaltung ist dafür der Nachweis der Anwesenheit vormittags wie nachmittags durch Unterschrift in der Anwesenheitsliste zu führen.

Anerkannte Pflichtfortbildung für Fachberater (DStV e.V.)

Veranstalter:

Deutsches Institut für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI)

www.diai.org

Allensbach Hochschule Konstanz

www.allensbach-hochschule.de

Bund Deutscher Rechtspfleger

Landesverband Baden-Württemberg

www.bw.bdr-online.de

PROGRAMM

Dienstag, 02. Juli 2019

ab 18:00 Eintreffen der Teilnehmer und Aperitif im Konzil Konstanz

19:00 Abfahrt zur Bodenseefahrt MS Uhldingen mit bayerischem Buffet an Bord

ca 21:00 Rückkehr in den Hafen

Mittwoch, 03. Juli 2019

ab 8:00 Empfang der Teilnehmer, Kaffee, kleiner Imbiss

8:50 Begrüßung der Teilnehmer und Einführung in die Veranstaltung

Prof. Dr. Hans Haarmeyer / Leitender Direktor des DIAI

Prof. Dr. Sonja Keppler / Allensbach Hochschule

Stefan Lissner / AG Konstanz

9:00 Grußwort MD Elmar Steinbacher / JuM BaWü

09:15 bis 10:45 Themenkreis 1

Präventive Restrukturierung in Europa – Möglichkeiten und Grenzen

9:15 Die Umsetzung der EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung in der DACH-Region: Ziele – Pläne – Umsetzungsszenarien

Länderberichte

Österreich: Hon.-Prof. Dr. Franz Mohr / BMVRDJ Wien

Deutschland: Alexander Bornemann / BMJV Berlin

Schweiz: Prof. Dr. Ulrich Haas / Universität Zürich

10:15 Diskussion mit den Referenten und RA Georg J. Wohl / Zürich sowie Michael Pluta / Ulm

10:45 Kaffeepause

11:15 bis 13:00 Themenkreis 2

Brexit und andere aktuelle Entwicklungen

11:15 Brexit: Nach dem Austritt und vor der neuen Wirtschaftspartnerschaft – Was kommt auf die Unternehmen zu?

Jürgen Matthes / Institut der deutschen Wirtschaft, Köln

11:45 Charles Vögele – ein Sanierungsverfahren in Österreich

Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser / Universität Graz

RA Dr. Clemens Jaufer / Insolvenzverwalter, Österreich

12:30 Einheitliche Prüfung in Eigenverwaltungsverfahren für Gläubigerausschuss und Gericht

RA und Dipl.Kfm Erion Metoja / Sachverständigeninstitut Dr. Eisner

13:00 Mittagspause / Buffet

14:00 bis 18:00 Themenkreis 3

Grenzüberschreitende Sanierungen und aktuelle Fragen der Sanierungs- und Insolvenzpraxis

14:00 Pfändungsschutzanträge bzgl. Arbeitseinkommen bei grenzüberschreitender Tätigkeit

Dipl.-Rpflin Sylvia Wipperfürth / SIIW Sachverständigen-Institut für Insolvenz- und Wirtschaftsrecht, Alsdorf

14:20 Erhöhter Pfändungsfreibetrag bei Schuldnern die in der Schweiz leben (§ 850 f ZPO)

RA Christian Zschocke / Haischer & Partner

14:40 Behandlung des Eigentumsvorbehalts in schweizerischen Konkursverfahren

RAin Sabina Schellenberg / FRORIEP Legal AG, Zürich

15:00 Abwicklung grenzüberschreitender Insolvenzverfahren am Beispiel der InterSky Luftfahrt GmbH

Dr. Thorsten Schleich / österreichischer Masseverwalter

Mag. Lukas Pfefferkorn / Wien

15:30 Die Insolvenzverwaltung von Konzernen in der Dachregion

Dipl.-Kfm. Arndt Geiwitz / Schneider Geiwitz, Neu-Ulm

16:00 Kaffeepause

16:15 Professionelle Eigenverwaltung bei grenzüberschreitenden Sanierungen

RA Robert Buchalik / BV ESUG, Buchalik Brömmekamp

16:45 Die Haftung und Stellung des Anlegers in Krise und

Insolvenz – vom Gesellschaftsrecht zum Kapitalmarktrecht

RA Ralph Veil / Mattil & Kollegen, München

17:15 Ausgewählte Fragen bei der Durchsetzung von Forderungen durch ausländische Insolvenzverwalter in der Schweiz

Philipp Possa / Transliq AG Bern

18:00 Schlusswort und Ende der Veranstaltung

REFERENTEN

Alexander Bornemann

RA Robert Buchalik

Schneider Geiwitz

Prof. Dr. Hans Haarmeyer

Prof. Dr. Ulrich Haas

RA Dr. Clemens Jaufer

Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser

Stefan Lissner

Jürgen Matthes

RA Dipl.Kfm Erion Metoja

Prof. Dr. Franz Mohr

Mag. Lukas Pfefferkorn

Philipp Possa

RAin Sabina Schellenberg

RA Dr. Thorsten Schleich

MD Elmar Steinbacher

RA Ralph Veil

Dipl.-Rpflin Sylvia Wipperfürth

RA Georg J. Wohl

RA Christian Zschocke