Zwei wichtige Fragen:
1) wie soll ich das zeitlich schaffen und
2) wie soll ich mir das finanziell leisten?
Gerade Berufstätige und Studierende mit Betreuungspflichten haben kaum wirklich die Chance eine berufsbegleitende und dabei anspruchsvolle Aus- und Weiterbildung zu absolvieren.
Hinsichtlich der freien Zeiteinteilung bieten sich daher insbesondere Fernstudien an: http://asasonline.com/
Als zweite wichtige Überlegung: Förderungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Steuervorteile nutzen, um sich Weiterbildung auch leisten zu können.
Bildungsmaßnahmen sind steuerlich absetzbar!
Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen sind als Werbungskosten abzugsfähig, wenn sie Kosten für Fortbildung, Ausbildung im verwandten Beruf oder eine umfassende Umschulung darstellen.
Die Steuerreform mitüberlegen!
Heuer beträgt der Einstiegssteuersatz noch 36,5 % – im kommenden Jahr (2016) wird er auf 25 % reduziert.
Es könnte daher unter Umständen aus steuerlicher Sicht günstiger sein, noch heuer mit dem Studium, mit der Bildungsmaßnahme zu beginnen, bzw. diese heuer noch zu bezahlen.
Die Finanzierung:
Eine Finanzierung der Bildungsmaßnahme ist z.B. über das Bildungssparen möglich.
Die Bildungsanbieter beraten Sie dazu sicher gerne.