Schlagwort-Archive: Science Talk

Science Talk > Wetterextreme das neue Normal? Welche Klimaziele wir (noch) erreichen können

13.06.22 19:00 – 13.06.22 20:30

Wollzeile 27a, 1010 Wien

Podiumsdiskussion mit

Dr.in Elke Ludewig
Leitung Sonnblick Observatorium, ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Dr. Keywan Riahi
Leitung Energieprogramm des Internationalen Instituts für Systemanalyse (IIASA), Laxenburg

Univ.-Prof. Dr. Michael Wagreich
Institut für Geologie, Universität Wien

Moderation: Bernhard Gaul
Redakteur Politik und Klima, Kurier

Der Science Talk findet vor Ort in der Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien statt.

Sie haben auch die Möglichkeit, an der Veranstaltung online teilzunehmen.

Online Raum: http://www.science-talk.at

Um Anmeldung wird gebeten.

Es gelten die aktuell gültigen COVID-19 Bestimmungen!

HINWEIS: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Sie kann zu Zwecken der Dokumentation auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht werden.

Zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit behält sich das Ministerium zudem das Recht vor, die Aufzeichnungen über sonstige Kanäle, wie bspw. Social-Media-Plattformen, zu veröffentlichen.

Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie dazu ein!

Science Talk: Wissenschaft zwischen Zustimmung und Skepsis

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftskommunikation lädt ein:

Save the Date: Science Talk Wissenschaft zwischen Zustimmung und Skepsis – Wie das Vertrauen (wieder) gestärkt werden kann

28.02.22 19:00 – 28.02.22 20:30

Online Raum: https://www.science-talk.at

Eine Anmeldung ist schon möglich.

Fragen zum Beitrag, zu interessanten Studienangeboten und Lehrgängen bitte an martin.stieger@viennastudies.com

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger 
hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz (ist dort auch Rektor), arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ) und ist als sachverständige Person der NKS-Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich gelistet

Science Talk – Zensur und Tabus an Universitäten

Wien: das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt wieder zu einem

Science Talk – Zensur und Tabus an Universitäten

Gefährdet die “Cancel Culture” die Wissenschaftsfreiheit?

Moderation: Mag.a Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin, Der Standard

Montag, 13. September 2021, 19:00 Uhr

Online-Veranstaltung

Eine Anmeldung ist schon möglich.

Zensur und Tabus an Universitäten – Science Talk am 21. Juni 2021, 19:00 Uhr

Zensur und Tabus an Universitäten.

Gefährdet die „Cancel Culture“ die Wissenschaftsfreiheit?

Podiumsdiskussion mit

  • Univ.-Prof. Dr. Reinhard K. Heinisch, Politologe und Soziologe, Paris-Lodron-Universität Salzburg
  • Prof. DDr. h.c. Hendrik Lehnert, Mediziner, Rektor der Universität Salzburg
  • n.O.

Moderation: Mag.a Petra Stuiber, stv. Chefredakteurin, Der Standard

Eintritt ist frei! Um Anmeldung wird gebeten!

Eine Anmeldung ist schon möglich.

Nähere Informationen

Mag.a Hermine Jirku, MA
E-Mail: hermine.jirku@bmbwf.gv.at
T +43 1 53120-9510

HINWEIS: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und auf Facebook live übertragen.

Sie kann zu Zwecken der Dokumentation auf der Homepage des Ministeriums und auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht werden.

Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie dazu ein!
Informationen zum Datenschutz bei Zoom-Meetings finden Sie auf der Homepage des BMBWF.

Science Talkspezial: “Muss Wissenschaft Geschichten erzählen?” Mit Wissenschaftsbuch Preisverleihung am 22. März 2021

Herzliche Einladung:

wir dürfen Sie auf den kommenden Science Talkspezial mit Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres am 22. März 2021, 19:00 Uhr, hinweisen und herzlich einladen.

Programm

19:00 Uhr: Eröffnung

Überreichung der Auszeichnung „Wissenschaftsbuch des Jahres“

  • Martin Schröder: „Wann sind wir wirklich zufrieden? Überraschende Erkenntnisse zu Arbeit, Liebe, Kindern, Geld“ (Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaft)
  • Martin Hartmann: „Vertrauen. Die unsichtbare Macht“ (Kategorie Medizin/Biologie)
  • Thomas Hofmann: „Abenteuer Wissenschaft. Forschungsreisende zwischen Alpen, Orient und Polarmeer“ (Kategorie Naturwissenschaft/Technik)
  • Nikola Kucharska: „Ausgestorben. Das Buch der verschwundenen Tiere“ (Kategorie Junior-Wissensbücher)
  • Max Freudenschuß, Geschäftsführer Buchkultur

Moderation: Julia Zarbach (Literaturredakteurin, Sendungsgestalterin und Moderatorin bei Ö1)

Nähere Informationen

Mag.a Hermine Jirku, MA
E-Mail: hermine.jirku@bmbwf.gv.at
T +43 1 53120-9510

HINWEIS: Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und auf Facebook live übertragen.

Sie kann zu Zwecken der Dokumentation auf der Homepage des Ministeriums und auf dem YouTube-Kanal veröffentlicht werden. Mit Ihrer Teilnahme willigen Sie dazu ein!

Informationen zum Datenschutz bei Zoom-Meetings finden Sie auf der Homepage des BMBWF.

22.03.21 19:00 – 22.03.21 20:00

Zoom Online Raum: https://zoom.us/j/94412604315

Eine Anmeldung ist schon möglich.

Wir freuen uns auf Ihren online-Besuch!

Mit besten Grüßen

Bundesministerium für Bildung, 
Wissenschaft und Forschung

Abteilung Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftskommunikation

Minoritenplatz 5, 1010 Wienwww.bmbwf.gv.at

Science Talk spezial > Muss Wissenschaft Geschichten erzählen? – Preisverleihung Wissenschaftsbuch des Jahres

Herzliche Einladung:

Science Talkspezial >

Muss Wissenschaft Geschichten erzählen?

mit

Preisverleihung

Wissenschaftsbuch des Jahres

am Dienstag, 10. März 2020 um 19:00 Uhr in die Aula der Wissenschaften (Wollzeile 27a, 1010 Wien) ein.

Die „Wahl zum Wissenschaftsbuch des Jahres“ ist eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit dem Magazin Buchkultur.

Die wissenschaftlichen Sachbücher stehen im Mittelpunkt und mit ihnen jene Personen, die Forschung betreiben und durch Publikationen breitenwirksam vermitteln.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der BMBWF-Veranstaltungsreihe „Science Talks“ statt.

Bitte um Anmeldung.

Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung auf der Homepage des Ministeriums veröffentlicht werden können.

Science Talk

19:00 Uhr Podiumsdiskussion mit den Gewinner/innen „Wissenschaftsbuch des Jahres“

  • Julia Ebner, Extremismus- und Terrorismusforscherin „Radikalisierungsmaschinen“ – (Kategorie Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaft)
  • Prof. Dr. Johannes Frasnelli, Neurowissenschaftler und Geruchsforscher „Wir riechen besser als wir denken“ – (Kategorie Medizin/Biologie)
  • Univ.-Prof. Priv.-Doz. Mag. DDr. Martin Grassberger, Facharzt für Gerichtsmedizin, Biologe „Das leise Sterben“ – (Kategorie Naturwissenschaft/Technik)
  • Kristina Scharmacher-Schreiber, Autorin & Stephanie Marian, Illustratorin „Wie viel wärmer ist 1 Grad?“ – (Kategorie Junior-Wissensbücher)

Überreichung der Auszeichnung

„Wissenschaftsbuch des Jahres“ durch

Herrn Bundesminister Univ.Prof. Dr. Heinz Faßmann

Empfang

Moderation: Heinz Sichrovsky, ORF