Schlagwort-Archive: Birte Heidkamp-Kergel

Handbuch Interdisziplinäre Bildungsforschung

Dieser umfassende und sehr lesenswerte Überblick zur Bildungsforschung ist vor drei Tagen erschienen.

Mit dieser systematischen Darstellung interdisziplinärer Bildungsforschung wird ein Desiderat in der Bildungsforschung adressiert: Obgleich Bildung als zentraler Leitbegriff im deutschsprachigen Pädagogikdiskurs fungiert und in seiner bildungstheoretischen Tradition auch in internationalen Diskursen an Relevanz gewinnt, steht eine systematische Darstellung der verschiedenen Ausdeutungen des Bildungsbegriffs in Theorie und Praxis ebenso noch weitestgehend aus wie die kompakte Darstellung und Verortung der interdisziplinären Bildungsforschung.

Dies wird durch das Handbuch geleistet.

Eine Leseprobe finden Sie hier


Inhalt

Vorbemerkung

Sektion 1: Interdisziplinäre Bildungsforschung

Interdisziplinäre Forschung als Bildungsprozess – eine heuristische Skizze
David Kergel und Birte Heidkamp-Kergel

Sektion 2: Ethische und epistemologische Bildungsforschung

Normativität als Gegenstand von Bildungsforschung
Krassimir Stojanov

Professionalität und Bildungsgerechtigkeit. Oder: Ist pädagogisch professionelles Handeln bildungsgerechtes Handeln?
Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz

Pädagogisch-anthropologische Bildungsforschung zwischen Empirie und Reflexion
Dominik Krinninger

Systematische Bildungsforschung
Thomas Mikhail und Jürgen Rekus

Bildung – Vom Konzept zum Phänomen
Merete Wiberg

Interkulturelles Denken, Bildung aus onto-dialogischer Perspektive
Jesper Garsdal

Sektion 3: Empirische Ansätze in der Bildungsforschung

Erkenntnismöglichkeiten empirischer Bildungsforschung
Oliver Böhm-Kasper und Vanessa Dizinger

Qualitative Bildungsforschung – Methodologische Fundierung und methodische Perspektiven
David Kergel

Phänomenologische Bildungsforschung
Malte Brinkmann

Historische Diskursanalyse und Bildungsforschung
Sophie Pia Stieger

Ethnografie und Bildung: Eine historisch-systematische Darstellung
Ruprecht Mattig und Axel Wegner

Integrative Bildungsforschung – ein interdisziplinärer Ansatz
David Kergel


Sektion 4: Kulturelle, ästhetische und frühkindliche Bildungsforschung

Ästhetische Bildung – in interdisziplinärer Perspektive
Georg Zenkert

Kulturelle Bildung
Lisa Unterberg

Konsumästhetische Bildung und Bildungsforschung
Phillip D. Th. Knobloch

Forschungsperspektiven auf Bildung(sprozesse) in und durch populäre Kultur
Olaf Sanders

Bildungstheoretische Reflexionen des Bildlichen
Ulrike Mietzner

Lernen und Entwicklung in Interaktion
Caroline Wronski und Frauke Hildebrandt

Sektion 5: Differenztheoretische Bildungsforschung

Bildung und Subjektivierung.
Fragestellungen – Fachbezüge – Forschungsthemen
Anke Redecker

Poststrukturalistische Bildungsforschung
Melanie Schmidt
Interkulturelle Erziehung und Bildung in interdisziplinärer Forschung
Wolfgang Nieke

Psychoanalyse als Bildungsprozess? Zur Legitimation und Notwendigkeit eines Bildungsbegriffs in Psychoanalyse und psychoanalytischer Pädagogik
Valentin Rumpf

Sektion 6: Bildung und medialer Wandel

Digitale Bildung – Annäherungen an einen paradoxen Begriff
Christian Leineweber

Bildung mittels Social Media
Michael Paulsen

Autor*innenverzeichnis