Schlagwort-Archive: Abwehramt

ZUKUNFT DER CYBERSICHERHEIT: EINFLÜSSE UND EINSICHTEN VON ZRK-EXPERTEN AUF DER IKT SIKON 2023

03.10.-04.10.2023, Design Center Linz

Das ZRKZentrum für Risiko- & Krisenmanagement – markierte seine Präsenz eindrücklich auf der IKT-Sicherheitskonferenz am 03. und 04. Oktober 2023 im Linzer Design Center.

Die Konferenz, organisiert vom Abwehramt des Bundesheeres, stand im Zeichen der Absicherung elektronischer Systeme und bot eine ideale Plattform für den Austausch von Expertenwissen.

Am ersten Konferenztag moderierte Heinz Stiastny, Vorstand Bereich “Netzwerk & Strategie” des ZRK, eine Vortragsreihe im Seminarraum 1, während Johannes Göllner, Vorstandsvorsitzender des ZRK, wichtige Einblicke in Global Supply Chain Network, digitale Souveränität und IKT/Cyber Sicherheit gab. Ebenfalls aus dem ZRK präsentierte Ralph Eckmaier, Leiter des ZRK Competence Center “Digitale Souveränität, Managementsysteme und Rating” CCDSMR, seine Expertise in Bezug auf digitale Souveränität.

Ein Höhepunkt war der Vortrag von Prof. Alexander Siedschlag, Dean der Embry-Riddle Aeronautical University, Florida und Präsidiums-Mitglied des ZRK, auf der Main Stage am 03.10. Siedschlag sprach über die Schnittstelle zwischen Weltraum, Cyber-Sicherheit und Resilienz, unterstreicht die Bedeutung des Rechtsrahmens für Weltraumaktivitäten, die Risiken und Chancen, die mit der Entwicklung von Weltraumsystemen verbunden sind, sowie die EU NIS2-Richtlinie und ihre Relevanz für Weltraumsysteme. Er skizzierte auch die weltraumpolitischen Sicherheitsarchitekturen und betonte die Notwendigkeit technologischer „Souveränität“ im Weltraum. Als besondere Ankündigung wurde von ihm die Durchführung der VSSC-Vienna Space Security Conference „VSSC 2024“ am 19. und 20. Februar 2024 in Wien, initiiert vom ZRK – Zentrum für Risiko- und Krisenmanagement, präsentiert.

In einem weiteren bemerkenswerten Vortrag erörterte Mika Lauhde, Head of Technology, Delegation for Cyberspace, des International Committee of the Red Cross (ICRC), die Rolle und das Mandat seiner Organisation in der digitalen Welt. Lauhde beleuchtete, wie und warum das ICRC Teil des Cyberspace ist, und betonte die Wichtigkeit der Neutralität in ihrer Arbeit. Er diskutierte Ansätze zur Schaffung und Sicherstellung von Akzeptanz und Neutralität, und betonte, dass dies nicht ohne Gemeinschaftsarbeit erreicht werden kann. Lauhde teilte auch die größten Herausforderungen mit, vor denen das ICRC steht, insbesondere in Bezug auf die Zielsetzungen im digitalen Raum. Seine Ausführungen boten eine tiefgehende Einsicht in die Schnittstelle zwischen humanitären Organisationen und der digitalen Welt, und unterstrichen die Notwendigkeit, ethische Prinzipien in der Cyberwelt zu wahren.

…… read more here

Einer der Partner auf der IKT SIKON 2023 – die Allensbach Hochschule Konstanz

Die Allensbach Hochschule:

Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende  Bachelor-  und  Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.

Die Studiengänge der Allensbach Hochschule sind durch die Akkreditierungsagentur  ZEvA akkreditiert und als Fernstudiengänge konzipiert.

Alle Studiengänge sind zusätzlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht  (ZFU) zugelassen.

Die Allensbach Hochschule hat sich voll der Digitalisierung verschrieben und setzt bei ihren Programmen auf vollständig online-basierte Vorlesungen, die in geschützten Räumen stattfinden und aufgezeichnet werden.

Das digitale Lernen wird durch didaktisch hochwertig aufbereitete Studienmaterialien unterstützt, welche die Studierenden in ihrem eigenen Lerntempo bearbeiten können.

Bei Fragen steht jederzeit ein/e Tutor/in oder Dozent/in zur Verfügung.

Neben der Lehre spielt die Forschung an der Allensbach Hochschule eine wichtige Rolle.

So richtet die Hochschule beispielsweise jährlich das Bodensee-Forum zu den Themen Krise, Sanierung und Turnaround aus und gibt die wissenschaftliche Fachzeitschrift „Zeitschrift für Interdisziplinäre Ökonomische Forschung“ heraus.

Allenfalls auch interessant für Sie:

Fragen zum Beitrag, interessanten Studienangeboten und Lehrgängen bitte an martin.stieger@allensbach-hochschule.de

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

Die Allensbach Hochschule:

Gamechanger Bildung:

Akademische Weiterbildung an der Allensbach Hochschule:

weitere YouTube-Videos:

https://www.youtube.com/@YouTubeProfessor/videos

Management und Marketing – Kontaktstudium: