Schlagwort-Archive: DBU

Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt – das DBU Zentrum für Umwelt-kommunikation laden ein:

#DBUdigital Symposium DBU Deutscher Umweltpreis “Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft” am Montag, den 04. Oktober um 14:00 Uhr

Die Bedeutung einer nachhaltigen Holznutzung für den Klima- und Ressourcenschutz rückt zunehmend in den Fokus. Die Herkunft des Holzes und die Art und Weise, wie es produziert und in welchen Produkten es eingesetzt wird, beeinflussen entscheidend seine Klima- und Umweltbilanz. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt wird am Montag, den 04. Oktober 2021 im Vorfeld der Verleihung des Deutschen Umweltpreises das diesjährige DBU-Umweltpreis-Symposium daher zum Thema “Klimaretter Holz? Chancen für den Klima- und Ressourcenschutz durch eine nachhaltige Holzwirtschaft” im Online-Format durchführen.

Im Rahmen des Symposiums möchten wir mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie es gelingen kann, dass Wälder einerseits eine große Menge an nutzbarem Holz produzieren und andererseits die vielen Funktionen erfüllen können, die dem Schutz von Mensch und Umwelt dienen. Wie viel und vor allem welches Holz wollen und können wir in Zukunft nutzen? Welche Zertifizierungssysteme etwa sind geeignet, um Holz aus nachhaltigen Quellen zur Produktion von Holzprodukten zu verwenden? Und wie gelingt eine sparsame und klimagerechte Verwendung von Holz und eine möglichst wiederholte Nutzung in „Nutzungskaskaden“?

Programm:

Begrüßung – Alexander Bonde, Generalsekretär der DBU

Impuls – Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joachim Schellnhuber, Umweltpreisträger, Director Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Bauhaus der Erde

Podiumsdiskussion mit

Dr. Gabriele Bruckner, Geschäftsführung Initiative Holz von hier

Prof. Dr. Matthias Dieter, Leiter Thuenen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie

Jörg Finkbeiner, Dipl. Ing. Architekt BDA, Partner und Partner Architekten

Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl Ressourceneffizientes Bauen

Johannes Zahnen, Senior Advisor Forest Policy WWF Deutschland

Moderation: Jana Münkel, Deutschlandradio

Den Link zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie hier.

Festveranstaltung 30 Jahre DBU: #DBUdigital Online-Salon „Nachhaltig in die Zukunft“ – 01.03.2021

Am 1. März 1991 hat die Geschäftsstelle der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ihre Arbeit aufgenommen.

Genau 30 Jahre später, am 1. März 2021, feiert die DBU das 30-jähriges Jubiläum.

Dazu kann man sich noch hier anmelden anmelden:

1. März 2021 von 16 Uhr bis 18 Uhr

Festveranstaltung 30 Jahre DBU – #DBUdigital „Nachhaltig in die Zukunft“

Als Festredner hat Frans Timmermans, der Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für Klimaschutz, zugesagt.

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel sowie die DBU-Kuratoriumsvorsitzende Rita Schwarzelühr-Sutter senden jeweils ein Grußwort.

Auch Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat einen Beitrag zugesagt.

Anschließend diskutiert DBU-Generalsekretär Alexander Bonde mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Alexander Bonde: „Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft leitet uns die Kernfrage: Wie können Innovationen einen Beitrag zur Großen Transformation leisten und wie kann der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gestaltet werden? Zentrale Herausforderungen dabei sind der Klimawandel, ein nicht nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und der Verlust der Biodiversität.“

Ein filmischer Rückblick auf 30 Jahre Stiftungsgeschichte rundet die Veranstaltung ab.



Weitere Informationen und die Anmeldung zur Festveranstaltung finden Sie hier.

Die Allensbach Hochschule ist Partner der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und gratuliert der DBU sehr herzlich zum 30. Geburtstag.

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger

hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, ist Rektor der Allensbach Hochschule in Konstanz und arbeitet für VIS – Vienna International Studies https://viennastudies.com/