Weiterbildungsmaster in Österreich und in Deutschland: das sind zwei Paar Schuhe

Ein Studierender hat mir eine Reihe von Fragen gestellt, die ich auch hier beantworten möchte:

Frage 1:

Konsekutive Master-Studiengänge (D) sind Programme, die aus einem Bachelor und einem unmittelbar darauf aufbauenden Master bestehen.
Diese werden auf Bolognia-Stufe 7 und ISCED 2011 Stufe 7 bewertet. Ist das richtig?

Jein:

konsekutive Masterstudien sind solche, die nicht so sehr zeitlich (also unmittelbar wie Sie schreiben) auf das Bachelorstudium folgen, sondern inhaltlich das Bachelorstudium vertiefen, also ein Master in Soziologie nach dem Bachelor in Soziologie oder ein Master in Pädagogik nach einem Bachelor in den Bildungswissenschaften. 

Diese Masterstudien sind auf der Bologna Stufe 2 (Bachelor ist auf Stufe 1, Dr/PhD ist auf Stufe 3) und ISCED 7 ja, besser noch  ISCED 74 (= akademisch) eingestuft.


Frage 2:

Nicht konsekutive Master-Studiengänge werden in Deutschland nun als weiterbildende Masterstudiengänge bezeichnet. Ist das richtig?

Nein:

es gibt konsekutive und nichtkonsekutive Masterstudien die als Weiterbildungs-Master bezeichnet werden.

Nichtkonsekutiv heißt, dass z.B. ein MBA-Studium nach dem Jus-Studium angehängt wird oder der Dipl. Architekt den LL.M. in Vertragsrecht anschließt, also keine Vertiefung des Vorstudiums.

Weiterbildungsmaster sind meist mit Berufserfahrung in den Zugangsbedingungen gekoppelt, also z.B. Bachelor und 3 Jahre Berufserfahrung, die Weiterbildungsmaster werden in der Regel berufsbegleitend angeboten.


Frage 3: 

Wie werden die deutschen weiterbildenden Mastergrade hinsichtlich ihrer Qualifikationsebene bewertet: (z.B. im Diploma Supplement unter Punkt 3 „Ebene der Qualifikation“)

Auf Bologna-Stufe 7 ? / Auf ISCED 2011 Stufe 5 oder 7 ?
Verzichtet das Diploma Supplement von HS Allensbach auf diese Einstufungen?

Die Mastergrade nach einem ordentlichen Masterstudium, gleichwohl ob konsekutiv oder nicht-konsekutiv oder auch als Weiterbildungsmaster bezeichnet wird, sind immer völlig gleichwertig und verleihen die Promotionsreife.

Das wir auch im Diploma Supplement unter Punkt 5. so ausgewiesen.

Von jeder seriösen Hochschule, natürlich auch von meiner Allensbach Hochschule Konstanz 

Nur schwarze Schafe unter den Hochschulen lassen Punkt 5 einfach aus, weil eben keine ordentlichen Masterstudien angeboten werden.

Die Einstufung auf erfolgt auf Stufe 2 der Bolognaarchitektur und auf ISCED Stufe 7 oder 74

Frage 4:

Gilt das gleiche für weiterbildende Master die neuerdings auch mit 60 ECTS absolviert werden können?

Gelten hier die gleichen Bologna und ISCED Einstufungen wie im 120 ECTS Modell, oder fällt man nur um den Zugang zur Stufe 8 Bologna um?

Bzw. ist ein weiterbildender Masterstudiengang mit 60 ECTS auf ISCED 2011 Stufe 5 einzustufen?

Deutsche weiterbildende Masterstudien vermitteln immer die Promotionsreife und den Zugang zur Stufe 3 von Bologna

Das kann man immer auf dem Diploma Supplement unter Punkt 5. überprüfen, steht dort nichts, ist es eben kein echtes, reguläres Masterstudium

Frage 5:

Was verbindet bzw. unterscheidet die Bologna Architektur von der ISCED 2011 Einstufung? Für 6-8 sollte ja Analoges gelten.
Kann mit einem ISCED 2011 Stufe 5 Level (Short-cycle teritary education) eine Master Niveau nach Stufe 7 Bologna erreicht werden?

Die Bologna-Architektur dient der Vergleichbarkeit der akademischen Abschlüsse Bachelor – Master – PhD und nur den akademischen Abschlüssen.

Die ISCED-Qualifikation dient auch der Vergleichbarkeit, der akademischen und vergleichbarer Abschlüsse – Stufe 6 = Bachelor oder Äquivalent, Stufe 7 = Master äquivalent und Stufe 8 ist Doktor und Äquivalent (in der Schweiz z.B. auch der Habilitation).

Ein Abschluss auf ISCED 2011 Stufe 5 ist ein tertiärer (kürzerfristiger) Abschluss unter dem Bachelorlevel und berechtigt nicht zum direkten Einstieg in ein Masterstudium.

Ausgenommen in Österreich in die MBA-Lehrgänge alt, in die man noch bis 30. 09. 2023 neu aufgenommen werden kann.

Frage 6:

auf die Gefahr hin, dass Sie diese nicht beantworten können: Ist Ihrer Beobachtung nach bis nach Ö durchgedrungen, dass weiterbildende Master (D) dann nicht mit den akademischen Graden der Weiterbildung gleichzusetzen sind? 

Ja, in Deutschland gibt es keine akademischen Grade außerhalb der Bolognaarchitektur, in Kontaktstudien (diese dienen der wissenschaftlichen Vertiefung und Ergänzung berufspraktischer Kenntnisse) können zwar ECTS erworben werden, aber keine akademischen Grade.

Weiterbildungsmaster in Deutschland sind völlig anders zu sehen als Mastergrade nach Lehrgängen der Weiterbildung in Österreich.

Daher auch die Bezeichnung 

  • Masterstudien in Deutschland und 
  • Masterlehrgänge in Österreich.

Frage 7: 

Werden hierzulande die weiterbildenden Mastergrade aus D. den Ö. Mastergraden aus Regelstudien gleichgesetzt?
Kann mit einem deutschen Master der Weiterbildung in Österreich eine A-Wertigkeit im öffentlichen Dienst erreicht werden?

  • ja, Weiterbildungs-Masterstudien aus Deutschland sind als ordentliche Studien, die einfach neben dem Bachelorstudium im Zugang auch noch die Berufserfahrung verlangt österreichischen Mastergraden nach ordentlichen Studien völlig gleichwertig.
  • ja, ein Mastergrad aus Deutschland (konsekutiv, nicht konsekutiv, Weiterbildung-Master) verleiht die A-Wertigkeit in Österreich.

Um abschließend noch einmal zu verwirren:

Es gibt auch in Deutschland Masterstudien, die ohne Bachelorstudium zuvor absolviert werden können und ordentlichen Masterstudien gleichwertig sind, also auch die Promotionsreife verleihen – und das ist – um die Übersicht völlig zu verlieren – auch noch in den deutschen Bundesländern unterschiedlich geregelt!

Vielleicht auch interessant für Sie:

Fragen zum Beitrag, interessanten Studienangeboten und Lehrgängen bitte an martin.stieger@viennastudies.com  

Prof. Dr. Dr. Martin Stieger 
hält eine Professur für Berufsbildung und Wirtschaftspädagogik, lehrt an der Allensbach Hochschule in Konstanz (ist dort auch Rektor), arbeitet für VIS – Vienna International Studies , die Österreichische Plattform für gesundheitsbezogene Berufe (OGB), das IHM Institut für Heath Management sowie als Unternehmensberater  und Wirtschaftsmediator in Wels (OÖ), ist als sachverständige Person der NKS-Koordinierungsstelle für den NQR in Österreich gelistet und ist Mitglied der Wissenschaftskommission im Bundesministerium für Landesverteidigung sowie im Präsidium des Zentrums für Risiko- und Krisenmanagement, Wien

Die akademische Weiterbildung in Österreich seit dem 01.10.2021

VIS Kontaktstudium:

Studieren auch ohne Matura oder Abitur?