Die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste ist ein transnationales und interdisziplinäres Netzwerk, das rund 2.000 renommierte Wissenschaftler, Künstler und Geistliche (unter den Mitgliedern auch Papst em. Benedikt XVI) weltweit verbindet.
Sie wurde 1990 gegründet und hat ihren Sitz in Salzburg.
Die Mitglieder der Akademie kommen aus mehr als 70 Ländern und werden in acht Klassen eingeteilt, 34 der Mitglieder sind Nobelpreisträger.
So wurde beispielsweise der Nobelpreis für Chemie 2020 an die Biochemikerin und Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier verliehen, die seit 2018 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste ist.
Die Mitgliedschaft kann auf Einladung der Akademie oder durch Vorschläge ihrer Mitglieder erworben werden.
Auf der Grundlage der Empfehlungen der Nominierungskommission entscheidet der Senat über die Aufnahme eines neuen Mitgliedes.
Die Mitgliedschaft gilt als Auszeichnung der Verdienste um Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr zur Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste:
Pingback: Ernst Ulrich von Weizsäcker – erster Träger der von der Europäischen Akademie der Wissenschaften verliehenen Paul Crutzen Medaille | Martin Stieger Blog
Pingback: Alma Mater Europaea und VTA errichten ein Institut für Gesundheit, Umwelt und Wissenschaften - Martin Stieger Blog